- Inflation / Deflation - wasil, 27.01.2002, 19:30
- Der Gläubiger gewinnt fast immer - XSurvivor, 27.01.2002, 20:22
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer - Euklid, 27.01.2002, 20:43
- Schwacher Diskussionsstil. Hoffentlich keine Verwarnung? - Bart, 27.01.2002, 21:52
- Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! - Euklid, 27.01.2002, 21:57
- Re: Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! - Bart, 27.01.2002, 22:05
- Re: Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! - Euklid, 27.01.2002, 22:35
- Re: Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! - SchlauFuchs, 28.01.2002, 02:09
- Re: Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! - Euklid, 27.01.2002, 22:35
- Re: Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! - Bart, 27.01.2002, 22:05
- Re: Schwacher Diskussionsstil. Hoffentlich keine Verwarnung? / Ja, aber... - Elliott-Waves, 27.01.2002, 23:08
- Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! - Euklid, 27.01.2002, 21:57
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer - Oldy, 27.01.2002, 22:01
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer - Euklid, 27.01.2002, 22:19
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer - Oldy, 28.01.2002, 00:12
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer / nee, Oldy... - JüKü, 28.01.2002, 00:31
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer - Euklid, 28.01.2002, 01:02
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer - Oldy, 28.01.2002, 02:56
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer - Oldy, 28.01.2002, 00:12
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer - Euklid, 27.01.2002, 22:19
- Schwacher Diskussionsstil. Hoffentlich keine Verwarnung? - Bart, 27.01.2002, 21:52
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer. Ganz falsch! - dottore, 27.01.2002, 21:19
- Frage hierzu - Bart, 27.01.2002, 21:50
- Re: Frage hierzu - JüKü, 27.01.2002, 23:38
- dottores Behauptungen und Halbwahrheiten - XSurvivor, 28.01.2002, 07:57
- Re: dottores Behauptungen und Halbwahrheiten / Jeder ist zu etwas nützlich,... - JüKü, 28.01.2002, 08:05
- Re: dottores Behauptungen und Halbwahrheiten - - nereus, 28.01.2002, 09:56
- Re: Wie willst Du geleistete Arbeit messen? - wasil, 28.01.2002, 10:40
- Re: Wie willst Du geleistete Arbeit messen? - nereus, 28.01.2002, 11:15
- Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - XSurvivor, 28.01.2002, 12:29
- Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - Euklid, 28.01.2002, 12:48
- Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - wasil, 28.01.2002, 13:37
- Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - Euklid, 28.01.2002, 13:46
- Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - dottore, 28.01.2002, 19:26
- Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - wasil, 28.01.2002, 13:37
- Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - und die Autobahnbrücke - nereus, 28.01.2002, 13:29
- Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - und die Autobahnbrücke - Euklid, 28.01.2002, 13:40
- Geld und Versprechen auf Geld - XSurvivor, 28.01.2002, 14:35
- Re: Geld und Versprechen auf Geld ist haargenau das selbe! - dottore, 28.01.2002, 19:16
- Re: Waren oder Eigentum? Nochmal nachgefragt - Jochen, 28.01.2002, 19:32
- Re: Ja, Eigentum. Besitz kann ich nicht für mich verkaufen (= Veruntreuung) (owT) - dottore, 29.01.2002, 10:25
- Re: Thanx (owT) - Jochen, 29.01.2002, 10:30
- Re: Ja, Eigentum. Besitz kann ich nicht für mich verkaufen (= Veruntreuung) (owT) - dottore, 29.01.2002, 10:25
- Re: Waren oder Eigentum? Nochmal nachgefragt - Jochen, 28.01.2002, 19:32
- Re: Geld und Versprechen auf Geld ist haargenau das selbe! - dottore, 28.01.2002, 19:16
- Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel / Blamage - JüKü, 28.01.2002, 14:05
- Für einen Forumsbetreiber kommt es auch nicht gut an... - XSurvivor, 28.01.2002, 15:56
- Re: Finde es lustig.... - R.Deutsch, 28.01.2002, 17:09
- Re: Das wollen wir doch mal sehen, Reinhard! Ich tippe 0:5 für den Kandidaten H. (owT) - dottore, 28.01.2002, 19:18
- Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - Euklid, 28.01.2002, 12:48
- Re: Wie willst Du geleistete Arbeit messen? - wasil, 28.01.2002, 10:40
- Re: dottores Behauptungen und Halbwahrheiten - dottore, 28.01.2002, 10:59
- Re: dottore bestätigt: Deflation bei Goldeckung! - wasil, 28.01.2002, 11:44
- Frage hierzu - Bart, 27.01.2002, 21:50
- Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer - Euklid, 27.01.2002, 20:43
- Der Gläubiger gewinnt fast immer - XSurvivor, 27.01.2002, 20:22
dottores Behauptungen und Halbwahrheiten
Nein, der Gläubiger gewinnt fast immer: In der Deflation wird der Geldwert aufgewertet, in der Inflation (wenn es nicht gerade der seltene Fall einer Hyperinflation ist) steigen die Zinsen und gleichen der Wertverlust völlig aus.
>>Verlierer ist immer der Schuldner.
>Ganz falsch. Die Zinsen auf die alten Schulden können nie und nimmer steigen, die sie bei Vereinbarung der alten Schulden festgelegt wurden und ab dann bis zum Ende der Laufzeit gelten. Es gibt keine alten Schulden, deren Zinssätze im Nachhinein steigen könnten.
>Wir haben hier offenbar jemanden, der nicht mal das kleinste Einmaleins von Krediten, Zinssätzen und Schulden begriffen hat.
Wer hier was nicht begriffen hat, bzw. Halb- oder Unwahrheiten verbreitet, das sei dahingestellt. Auch Ihnen sollte bekannt sein, daß sich eine Inflation sofort auf die neuen Schulden (alles alten Schulden werden nach Laufzeitende sofort umgeschuldet - getilgt wird effektiv gar nichts) im Zinssatz auswirkt, aber auch festverzinsliche Wertpapiere SOFORT mit entsprechenden Kursverlusten auf steigende Zinsen reagieren. Die parallelität zwischen Zinsniveau und Inflation sollte auch Ihnen bekannt sein.
>>>Nun kann man sich darüber streiten, wie gerecht oder ungerecht die Vermögen verteilt sind. Ich halte mich da raus. ( Viele finden es in Ordnung, dass ein schneller Autofahrer und ein guter Ballspieler und ein prächtiger Manager das- weis-ich- nicht- wie- vielfache eines Arbeiters verdient. ) sei es drum.
Das ist jedoch eine entscheidende Frage, ohne die nicht gensagt werden kann, wer denn eigentlich von unserem System profitiert.
>>Wenn einer verliert, gewinnt ein anderer - Geld verschwindet nicht, sondern wird nur umverteilt.
>Selbstverständlich verschwindet Geld. Oft genug anhand der ZB-Bilanzen dargestellt worden. Und wir reden hier von ZB-Geld.
>Alles andere sind Forderungen/Guthaben.
Nein, die Menge an Geldvermögen und Schulden steigt immer exponentiell an - siehe Zinseszinsrechnung - verschwinden tut da gar nichts. Bitte Bundesbankdaten ansehen.
>>>Das Zweite, was ( hoffentlich ) unbestritten ist: Um die Waage einer allfällig nicht mehr tragfähigen ungleichmässigen Verteilung von Geld ohne Mord und Totschlag wieder in die Balance zu bringen bleibt doch nur entweder die Deflation oder die Inflation.
Nein, es gibt nicht nur diese beiden Möglichkeiten, sondern auch die PREISSTABILITÄT. Nur mit Preistabilität (nur durch zinsfreies Geld möglich) herrscht Gerechtigkeit und leistungsbezogenes Einkommen.
>>Nicht immer nur in"entweder oder Schemas" denken, es gibt immer auch einen DRITTEN WEG.
>Ach, wieder der berühmte"Dritte Weg". Von beiden anderen das jeweils Schlechte.
>Preisstabilität ergibt sich automatisch, sofern alle Schulden fälligkeitsmäßig bezahlt bzw. getilgt werden.
><n>Nicht-Preisstabilität[/b] ist nur bei nichtbezahlten, sondern hochgebuchten Krediten möglich.
Falsch - Schuldentilgung effektiv ist erst möglich, wenn der Zinseszinseffekt durchbrochen ist - wenn Geldvermögen also nicht mehr um den Zinssatz wachsen und die Schulden dabei automatisch mitziehen. Diese Zusammenhänge sollten Ihnen klar sein.
Im übrigen gibt es bei der Wahl zwischen Pest (Deflation) und Cholrea (Inflation) IMMER auch die Dritte Möglichkeit: Ich will gesund sein! (=Preisstabilität)
Wer nur immer zwei Auswahlmöglichkeiten stellt, führt das publikum hinters Licht.
>
>>>Somit habe ich 2 Fragen:
>>>1. Ist dies auch mit einer Goldwährung möglich
>>>2. Was sind daraus für Schlüsse zu ziehen?
Nein, Goldwährung führt immer zur Deflation, da die Goldmenge nie der Wirtschaftsentwicklung dauerhaft angepaßt werden kann, sowie Gold ständig gehortet/vergraben wird, demnach die Geldmenge ständig schwindet.
>Ganz falsch, wie die historische Erfahrung mit Warengeld noch und noch bewiesen hat. Nicht das Geld verschwindet, sondern der Kredit. Bitte nochmals Gesell lesen. Das hatte der wenigstens kapiert.
Ihr Fehler liegt darin, daß Sie Geld = Schuld sehen. Wo kein Kredit, da kein Geld, nach ihrer Behauptung. Daß es jedoch auch SCHULDFREIES GELD gibt, davon wollen Sie nichts hören.
In jeder Krise nimmt die umlaufende Bargeldmenge ab und führt damit zur Deflation.
>>Folge: Ständige Deflation, fallende Preise, sinkende Löhne, Aufwertung der SChulden, letztlich Stillstand der Wirtschaft und Krieg
>Deflation ohne vorangegangene Verschuldung ist schlicht nicht definierbar. Was sollte denn auf die Preise drücken (Deflation) und dies senken, wenn nicht der Druck Kredit zurückzahlen zu müssen? In reinen Warengeldumlaufswährungen sind Deflationen absolut unmöglich.
Unsinn. Wenn die den Waren gegenüberstehende Geldmenge kleiner wird, fallen die Preise - das ist ein grundlegendes ökonomisches Gesetz.
Wenn Gold bei Gold-Geld aus dem Umlauf verschwindet, weil es vergraben wird, sinken automatisch die Preise.
>>Schluß: Nur Preistabilität mit zinsfreiem Geld sichert Stabilität.
>Zinsfreies Geld ist entweder Gold (100% als Umlaufsgeld) oder es existiert als Geld nicht. Es ist nämlich dann in genau dem Maße Kredit, in dem es nicht 100% Gold bzw. durch Gold gedeckt ist.
>In Deflationen gewinnt der Geldhalter gegenüber dem Kreditschuldner, den es aber nur geben kann, nachdem er sich verschuldet hatte. Das Kreditnehmen aber war sein Risiko. Wenn niemand Kredit hat, kann es auch niemals Deflation geben und ergo niemals einen Gewinn des Gläubigers.
[b]Sie immer mit Ihrem Schuldengeld. Ein Geld muss durch nichts gedeckt sein. Die dem Geld gegenüberstehnde Arbeit, das ist die einzige Deckung deren es bedarf - alles andere ist schlicht und einfach Unsinn.
Wenn Sie heute einen Euroschein zum kaufen verwenden, dann fragen Sie (noch weniger der Normalbürger) nach irgendeiner Deckung solange Sie bekommen, was Sie wollen.
Bester Beweis dafür, daß Geld-Deckung durch Gold, Schulden, Dollar... einfach Schwachsinn ist.
XS
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: