- Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - _unbenannt, 18.08.2000, 14:56
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - dottore, 18.08.2000, 17:30
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 17:33
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - JüKü, 18.08.2000, 18:29
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 18:58
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - JüKü, 18.08.2000, 19:30
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 19:47
- Re: Terminpreise und Markterwartung - JüKü, 18.08.2000, 19:58
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 19:47
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - JüKü, 18.08.2000, 19:30
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 18:58
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - JüKü, 18.08.2000, 18:29
- Re: Die Lizenz zum Gelddrucken - le chat, 19.08.2000, 08:32
Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore
>Hallo Jürgen,
>der Put bezieht sich auf den Goldpreis, nicht auf den Futures-Preis.
Ist schon klar, auf den am 21.6.01 geltenden Gold-Kassapreis. Da es ein europ. OS ist, der nur am Ende ausgeübt werden kann, ist doch die Frage für die Bewertung: Wo steht Gold (kassa) am 21.6.01? Und wer weiß das schon? Niemand, aber der Terminmarkt handelt einen Preis am 21.6.01, und der liegt bei 316 EUR/oz. Genau dort ist das Gleichgewicht des Terminpreises, und wer anderer Meinung ist, muss kräftig auf diesen Termin und zu diesem Termin kaufen oder verkaufen. Das Gleichgewicht des Marktes ist aber
nicht anderer</u<, sondern genau [u]dieser Meinung, sonst wäre der Terminpreis ja nicht bei 316.
>Die genauen Bedingungen lauten:
>Ausübungstag: 12.6.2001 Verhältnis: 10: in DL ausgedrückter
>und in EO umgerechneter Differenzbetrag, um den der auf Reuters
>Seite XAUFIX= am Ausübungstag veröffentlichte Preis für eine
>Feinunze Gold den Basispreis von DL 330,- unterschreitet.
>Die Umrechnung von DL in EO erfolgt aufgrund des 'Mittelkurs Großbanken
>Gesamt', wie er auf Reuters Seite DREBUS am Ausübungstag bekanntgegeben
>wird. Die Optionsrechte gelten am Ausübungstag automatisch als ausgeübt, falls sich ein Differenzbetrag ergibt.
>Du darfst nicht übersehen, dass der OS ein"Europäer" ist, also nur am Ausübungstag ausgeübt werden darf...
Eben drum!
>Darin ist meiner Ansicht nach der Punkt zu suchen. Schau Dir einmal den theoretischen Wert (3,69 ist meiner Meinung nach ein besserer Indikator als der innere Wert) und die implizite Vola (22,72) im Vergleich zur historischen Vola an (7,89).
Der theoretische Wert ist genau so falsch berechnet, und die implizite Vola natürlich auch, weil sie ja nichts anderes ist als die"im (falschen!) Preis enthaltene".
Daran kann man sehen, das die Dresdner ganz schön hinlangt.
Die extreme Abweichng ist war eben meine Frage - mehr als das Dreifache!
>Ein Konkurrent, der dieses Pricing bemerkt und eine Arbitrage durchführen kann (wir Privaten können das aufgrund Transaktionskosten (Lagerung physischen Goldes) nicht tun), würde, wenn sich das aus seiner Sicht lohnen würde, sofort zugreifen, worauf der Händler der Dresdner vermutlich sein Pricing überdenken würde...
Eine Arbitrage geht in diesem Fall leider nicht, denn mit dem Kauf eines viel zu teuren Instruments kann man nichts verdienen - höchstens mit dem VERkauf. Und VERkaufen kann man ihn nur, wenn man ihn vorher kauft...
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: