- Spät aber kräftig: zum TEURO (interessant) - Sascha, 29.01.2002, 01:40
- Re: Darf wiederholen: Nahrungmittel = ca. 13 % des Warenkorbes (owT) - dottore, 29.01.2002, 09:52
- Re: Darf wiederholen: Nahrungmittel = ca. 13 % des Warenkorbes (owT) - Euklid, 29.01.2002, 10:21
- Re: Darf wiederholen: Nahrungmittel = ca. 13 % des Warenkorbes (owT) - apoll, 29.01.2002, 11:14
- Re: Der Warenkorb (alle Deutschen) en Detail, bitte sehr: - dottore, 29.01.2002, 11:24
- Was? Sogar 13%! Das ist ja noch schlimmer als ich dachte! Danke für die Info owT - Sascha, 29.01.2002, 12:42
- Re: Darf wiederholen: Nahrungmittel = ca. 13 % des Warenkorbes (owT) - Euklid, 29.01.2002, 10:21
- Re: Darf wiederholen: Nahrungmittel = ca. 13 % des Warenkorbes (owT) - dottore, 29.01.2002, 09:52
Re: Der Warenkorb (alle Deutschen) en Detail, bitte sehr:
>Bei fallenden Löhnen wird sich dieser Wert meines erachtens ständig erhöhen da weniger für den Konsum und Schnickschnack übrigt bleibt.
Für Nahrungsmittel, richtig. Wohnung und Verkehr z.B. > 40 % im Warenkorb.
>Das finale Ende ist dann erreicht wenn man quasi auf der Straße leben muß und außer Futter und Rauchen,sowie Schnaps nichts mehr löhnen kann.
Oder erst mal Auto verkaufen, in Sozialwohnung ziehen usw.
>Ob dies allerdings in den Statistiken so nachvollziehbar wird wage ich zu bezweifeln da der Warenkorb ja immer nur phasenweise geändert wird.
Ja. 1991 und 1995 wieder, Vergleich:
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke
1991: 144,81 (von 1000).
1995: 131,26 (also 13,13 %)
Alkoholische Getränke und Tabakwaren
45,19
41,67
Bekleidung und Schuhe
76,89
68,76
Wohnung, Wasser, Elektrizität, Gas und andere Brennstoffe
240,46
274,77
Hausrat und laufende Instandhaltung des Hauses
72,87
70,56
Gesundheitspflege
30,56
34,39
Verkehr
156,77
138,82
Nachrichtenübermittlung
17,92
22,66
Freizeit und Kultur
99,59
103,57
Bildungswesen
5,42
6,51
Hotels, Cafés und Restaurants
58,44
46,08
Verschiedene Waren und Dienstleistungen
51,08
60,95
Insgesamt: 1000,00
>Hier kann viel verschleiert werden.Es müßte einen Warenkorb für verschiedene soziale Schichten geben um das tatsächliche Ausmaß der Teuerung von Lebensmitteln abzuschätzen.
Die gibt's auch (4-Personen-Haushalt, Rentner-Haushalt usw.).
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: