- Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - _unbenannt, 18.08.2000, 14:56
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - dottore, 18.08.2000, 17:30
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 17:33
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - JüKü, 18.08.2000, 18:29
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 18:58
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - JüKü, 18.08.2000, 19:30
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 19:47
- Re: Terminpreise und Markterwartung - JüKü, 18.08.2000, 19:58
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 19:47
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - JüKü, 18.08.2000, 19:30
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - Maurice, 18.08.2000, 18:58
- Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore - JüKü, 18.08.2000, 18:29
- Re: Die Lizenz zum Gelddrucken - le chat, 19.08.2000, 08:32
Re: Vorsicht mit Onvista-Kennzahlen... / Frage an dottore
>>Der Terminpreis gibt nicht den Preis wieder, den Gold nach Ansicht der Marktteilnehmer zu dem Termin haben wird, sondern ist ergibt sich aus Kassapreis * Cost of Carry, wobei u.a. Zinssätze (Gold-Lease-Rate) und Währungskurse in die Cost of Carry einfließen. Erwartungen der Marktteilnehmer sind normalerweise nicht enthalten (nur in den Moves des Futurespreises, wobei diese sich durchaus auch auf Zinssätze beziehen können(dier Erwartungen)). Weichen Futurespreis und Kassapreis zu weit ab, gibt es eine Arbitragemöglichkeit, die auch genutzt wird (so effizient dürfte der Goldmarkt sein).
>Nein, Maurice, da muss ich als Profi-Risikomanager für Devisen, Zinsen und Commodities energisch widersprechen. WENN die Erwartungen des Marktes für einen zukünftigen Preis ANDERS wären als es der Terminpreis heute zeigt, DANN würde sofort eine Kauf- oder Verkaufswelle einsetzen!
Aber doch nicht im Future, sondern zur Kasse! Anders: wenn der Future sich aufgrund von Erwartungen verändern würde, würde Arbitrage einsetzen, die den Kassapreis ebenfalls in die gleiche Richtung verändert. Worauf der Futurespreis wieder der"Formel" entspricht.
>Beispiel: Der Terminpreis für Gold in 6/01 liegt bei 316 EUR/oz., aber DU (als global player) bist massiv anderer Meinung, z. B. dass er in 6/01 bei 280 EUR/oz. sein wird. Was machst du? Du verkaufst ohne Ende auf Termin, kostet nur einen Anruf. Und in 6/01 kaufst du es in der Kasse für 280."So leicht geht das" sagt die Citibank.
Die Kasse würde aber"nachziehen", oder der Future wieder zurückfallen.
Ich sage ja nicht, dass der Futurespreis gewisse Entwicklungen nicht antizipiert. Aber diese sind dann genauso zur Kasse sichtbar (sonst Arbitrage). Ich habe Dich so verstanden, daß der Future"losgelöst" Erwartungen zeigt. Dem ist meiner Meinung nach nicht so (w/ losgelöst).
>Nein, wenn das Gleichgewicht des Marktes anderer Meinung wäre als der Terminpreis, dann wäre der Terminpreis augenblicklich nicht mehr da - sondern bei dem Gleichgewichtspreis, und genau da ist er ständig.
>Anderes Beispiel: Rohöl kostet auf Termin ein Jahr ein paar Dollar weniger als heute in der Kasse. Nach der"cost-of-carry"-Theorie müsste es TEURER sein, nicht billiger.
Backwardation hat was mit Shortage per früherer Termin (also z.B. Kassa) zu tun... Kann man sowas am Ã-lmarkt arbitrieren? (Kenne ich zuwenig)
Es gibt gewisse Einschränkungen, so kann Ã-l z. B auf Termin nicht übermäßig viel teurer sein als in der Kasse, denn sonst würde Ã-l spot gekauft, gelagert und auf Termin mit sicherem Gewinn verkauft werden (ist übrigens auch Anfang 1999 gemacht worden, da gab es einen"zu steilen" contango).
Würde den Kassapreis oder den Terminpreis wieder nivellieren.
>>??? Der theoretische Wert des Scheines unterstützt doch Deine Theorie, dass der Preis des Scheines (ca. 4,irgendwas) zu teuer ist???
>Sicher, aber das ist genau die Frage, die ich noch nicht geklärt habe. WARUM ist der Schein so viel teurer als"fair"? DASS er viel zu teuer ist, sieht man an dem Unterschied der historischen Vola zur (aus dem Preis berechneten!) impliziten Vola.
Gruß M
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: