- Evolution und Dr. B. - dottore, 18.08.2000, 09:45
- Evolution - Dr.B., 18.08.2000, 10:02
- Evolution (1) - Dr.B., 18.08.2000, 20:09
- Re: Evolution (1) Literatur und Problem präzisiert - dottore, 20.08.2000, 10:19
- Evolution und verändertes Anlegerverhalten - Das Orakel, 20.08.2000, 14:44
- Re: Evolution und verändertes Anlegerverhalten - Toni, 20.08.2000, 17:40
- Re: Evolution und verändertes Countverhalten - Das Orakel, 21.08.2000, 01:54
- Redigierte Fassung: Evolution und verändertes Countverhalten - Das Orakel, 21.08.2000, 03:11
- Evolution und verändertes Anlegerverhalten - Das Orakel, 20.08.2000, 14:44
- Re: Evolution (1) Literatur und Problem präzisiert - dottore, 20.08.2000, 10:19
Re: Evolution und verändertes Anlegerverhalten
>>c) Müssen wir eine Überkraft annehmen, die aus den vorhandenen Genen plötzlich etwas anderes"macht", d) Ist das ganze Evolutionskonzept nicht überhaupt falsch? e) Was bedeutet Evolution für den Jetztzeit-Menschen, konkret: Kann es sein, dass wir unsere Interpretation von Welt unbemerkt evolutioniert haben?
>>Will heißen: Fühlen und reagieren Menschen heute auf Bewegungen der Finanzmärkte anders
Zwei relevante Ergänzungen hierzu:
- Neulich hat ein Dr Rose aus Amerika wissenschaftlich festgestellt, was wir schon alle immer dachten, dass sich nämlich die Gene von der Umwelt beeinflussen lassen (Artikel in der Financial Times Deutschland vor etwa einer Woche). Deshalb wachsen nach langen Hungersnöten Menschen über mehrere Generationen hinweg kleiner - eine sehr sinnvolle Anpassung (das Beispiel stammt von einem anderen Ort, passt aber hierher).
- Es ist zu unterscheiden zwischen Genen und Memen. Gene sind mit laborchemischen Methoden nachweisbar, Meme sind geistige bzw"kulturelle" Errungenschaften, d.h. das, was sich Menschen ausdenken. Ebenso wie Gene sind Meme an ihrer Ausbreitung interessiert. Ein äusserst erfolgreiches Mem ist z.B. das Auto. Seit es erfunden wurde hat es sich in einem Ausmass ausgebreitet, dass es sich schon fast wieder gegen seine Schöpfer (Menschen) wendet. Auch die Börse und das Internet müssen als Mem verstanden werden. Und da die Meme Umwelt sind, nehmen sie irgendwann Einfluss auf die Gene.
Raucher unter Euch? Opfer der Tabakpflanze: Sie konnte sich/ihre Gene dank Menschen in den letzten paar Hundert Jahren enorm ausbreiten, indem sie sich des Menschen bediente und dem von ihm geschaffenen Mem"Rauchen". Extrem erfolgreich; vielleicht wird noch ein Raucher-Gen entdeckt, das die Tabakkonzerne aus der Misere rettet.
Literatur zu den Memen z.B. Susan Blackmore: The Meme Machine (seit einem Jahr auf meinem Lesestapel).
Ein extrem faszinierendes Thema.
Toni grüsst, im Büro schmachtend bei 32 Grad C., schicksalsergeben, aber jetzt wieder voller Energie vor lauter Evolution.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: