- Citigroup-Count - Ricardo, 03.02.2002, 15:23
- Re: Citigroup-Count - black elk, 03.02.2002, 16:08
- Re: Dow-Count - Elliott-Waves, 03.02.2002, 16:12
- Re: Dow-Count - black elk, 03.02.2002, 16:21
- Re: Dow-Count - black elk, 03.02.2002, 16:27
- Re: Dow-Count - Elliott-Waves, 03.02.2002, 16:31
- Re: Dow-Count - black elk, 03.02.2002, 16:37
- Re: Dow-Count - Elliott-Waves, 03.02.2002, 16:40
- Re: Dow-Count - black elk, 03.02.2002, 16:37
- Re: Dow-Count - Elliott-Waves, 03.02.2002, 16:31
- Re: Dow-Count - black elk, 03.02.2002, 16:27
- Re: Dow-Count - Uwe, 03.02.2002, 18:19
- Re: Dow-Count - black elk, 03.02.2002, 18:25
- Re: Dow-Count - Uwe, 03.02.2002, 19:28
- Re: Dow-Count - black elk, 03.02.2002, 18:25
- Re: Dow-Count - black elk, 03.02.2002, 16:21
- Re: Dow-Count - Elliott-Waves, 03.02.2002, 16:12
- Re: Citigroup-Count - black elk, 03.02.2002, 16:08
Re: Dow-Count
black elk: [i]...Was mich interessieren würde, welche Variante bevorzugst du?[/i]
Warum? Natürlich meine vorgestellte, die einzig durch die Ereignisse des 11.09.2001"zu früh" und"zu tief" zu einem abgeschlossenen Korrekturmuster führte.
Die derzeitige Welle kann m.E. sowohl die Ausbildung einer Verbindungswelle, hin zu einem erneuten Korrekturmuster oder die erste Unterwelle eines erneuten Korreturmusters sein, dessen Ausprägung und dessen Kursspannenbereich derzeit noch nicht eingeschätzt werden können. Diese Annahme halte ich, aus meiner Kenntnis her, für die geeignetste, da sie die derzeitigen Rahmenbedingungen (Unsicherheiten / Umbruch / Versuch des"Richtens",...) am besten erfasst.
War die bisherige Korrekturwelle bis zum Sept.-Tief eher abwärts gerichtet, so könnte die nun folgende Korrekturwelle aufwärts gerichtet sein<sup>1..@Jürgen</sup>.
Da in diesem möglichen Fall dann aber erst zwei Korrekturwellen sich ausgebildet haben, steht eine finale Abwärtswelle dann noch aus. Prinzipiell sind diese Verlaufsgedanken auch bei der Erstellung des"Langzeit-Stufen-Chart" eingeflossen.
Doch dies alles ist meine Einschätzung, die bei diesem Chartmuster und bei diesem Zeitintervall nach meiner Kenntnis von keinen Grundregeln"aufgezwungen" wird, so dass ich froh bin, eine Einschätzung zum Dow nicht abgeben zu müssen.
Gruß
Uwe
<sup>1..@Jürgen</sup>:
diese könnte eben, wenn die Untermuster stimmig sind, auch bei einer Korrektur zu ATH führen, ähnlich wie bei den bekannten überschiessenden Wellenpunkten B in einem FIC, das es nicht erst seit Neely gibt. Die Weite, den diese Welle nimmt, ist dann nur noch eine Frage der Gesamtsicht, wobei ich zugeben muß, dass auch ich Euphoriephasen eher in Abschlußimpulsen vemute, als in Korrekturformationen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: