- Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - dottore, 06.02.2002, 11:59
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - Elliott-Waves, 06.02.2002, 12:20
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - Euklid, 06.02.2002, 13:01
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - Taktiker, 06.02.2002, 13:13
- Re: Deswegen mag ich ja Soldaten auf Brücken... - LenzHannover, 07.02.2002, 21:14
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - Taktiker, 06.02.2002, 13:13
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - noch ein paar gedanken - mat, 06.02.2002, 13:13
- Aufklärung vs. Internet - beni, 06.02.2002, 13:21
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - Giraldus, 06.02.2002, 13:21
- Ghettoisierung - Taktiker, 06.02.2002, 13:42
- Zur deutschen Medienvielfalt möchte ich anmerken - black elk, 06.02.2002, 13:48
- Re: Ghettoisierung - PuppetMaster, 06.02.2002, 14:03
- Re: Ghettoisierung - Taktiker, 06.02.2002, 14:08
- Ghettoisierung - Taktiker, 06.02.2002, 13:42
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - Popeye, 06.02.2002, 13:29
- Ketchup - Taktiker, 06.02.2002, 14:01
- Re: Ketchup - mat, 06.02.2002, 14:09
- Ketchup - die nächste - Taktiker, 06.02.2002, 14:23
- Re: Ketchup - die nächste - Campo, 06.02.2002, 17:41
- Re: Ketchup und Grüne Knollenblätterpilz / Informationen vs. Desinformationen - Uwe, 07.02.2002, 22:47
- Re:.. Grüne Knollenblätterpilz - etwas gelb der grüne KP ;-) - nereus, 07.02.2002, 23:34
- @nereus, eine kurze Anwort mit 'Nachsatz'... ;-) - Uwe, 08.02.2002, 09:19
- Re: kurze Anwort mit 'Nachsatz' - alles klar Uwe und Danke für den Nachsatz ;-) (owT) - nereus, 08.02.2002, 09:53
- @nereus, eine kurze Anwort mit 'Nachsatz'... ;-) - Uwe, 08.02.2002, 09:19
- Re:.. Grüne Knollenblätterpilz - etwas gelb der grüne KP ;-) - nereus, 07.02.2002, 23:34
- Ketchup - die nächste - Taktiker, 06.02.2002, 14:23
- Re: Ketchup - mat, 06.02.2002, 14:09
- Ketchup - Taktiker, 06.02.2002, 14:01
- Interessante Gedanken... - Zardoz, 06.02.2002, 13:33
- Re: Kraft der Aufklärung - R.Deutsch, 06.02.2002, 13:35
- Hochachtung!! - Holmes, 06.02.2002, 13:44
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - PuppetMaster, 06.02.2002, 13:52
- Re: Das Zeitalter der Unschuld ist endgültig vorbei - André, 06.02.2002, 14:09
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - Diogenes, 06.02.2002, 14:18
- Re: GRUNDSÄTZLICHES von dottore - Wal Buchenberg, 06.02.2002, 14:32
- Die vielen Antworten beweisen, dass der Beitrag nicht zu deinen besten zählt ;-) (owT) - Wal Buchenberg, 06.02.2002, 16:22
- Re: Ich bin nicht Gott, darf meine Unsicherheiten also darlegen. Dank an ALLE! (owT) - dottore, 06.02.2002, 22:35
- Das Zeitalter der Verklärung - Knallfrosch, 06.02.2002, 16:31
- Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES - mguder, 06.02.2002, 17:26
- Re: Trotz Gesetz = Rechtsfrei, da kein ausreichendes Geld?!!! (owT) - LenzHannover, 07.02.2002, 21:39
Re: Das Zeitalter der Aufklärung vs. das des Internets - GRUNDSÄTZLICHES
hallo
als cyberspace bewohner fühle ich mich angesprochen...
Im Kern aber sind Medien ein ideales, weil ungeheuer mächtiges Mittel, um Strategien zu entwickeln, die bestimmte Ziele verfolgen und sich dabei des Mittels der Desinformation bedienen.
ich teile deine bedenken betreffend manipulation und desinformation nicht. das web ist an sich wertfrei - wie du selber anmerkst ist das eine oder andere extrem der nutzung möglich. letztlich sollte es dem mündigen bürger überlassen sein, aus welchen quellen er sich informiert und wie er diese informationen bewertet.
dadurch, dass sich mit der multiplikation der kanäle auch die aufmerksamkeit des empfängers aufteilt, halte ich medienkampagnen heutzutage für schwieriger orchestrierbar. eine chance? für dich birgt es die gefahr des solipsismus. da muss ich dich fragen, ob du angst vor pluralismus hast? die idee, dass die menschen am besten zusammenleben, wenn sie möglicht normierte meinungen haben, erinnert mich an etwas totalitäres.
die internet-nutzungsanalsyen zeigen übrigens, dass der überwiegende teil der surfer sozusagen nur auf der autobahn unterwegs ist, also bei den outlets der grossen vorbeischauen. die nebenstrassen und hinterhöfe werden von einem verschwindend kleinen teil besucht. die printmedien haben ja auch so richtig front gemacht gegen die untiefen des internet, neben afghanisten wohl das gefährlichste land der welt...
"Einer alleine hat immer unrecht, mit Zweien beginnt bereits die Wahrheit".
bei der wahrheitskonstruktion sind printmedien genauso auf die gläubigkeit der leser angewiesen wie im web. ein anspruch die berichterstattung im web müsste mehr"wahr" sein, fände ich ziemlich verfehlt. die grundsätzlichen probleme der realitätskonstrunktion durch medien und deren missbrauchspotential, kann man m.e. nicht ernsthaft dem internet anlasten.
zur qualitätsicherungsfunktion der"old media strukturen: trotz redakteuren, verlegern etc. wird im printbereich doch ziemlich viel müll produziert. z.b. yellow press, esoterik buchschwemme...solange der rubel rollt, ist es doch oft egal ob wahr ist was drin steht.
redaktion bedeutet auch zensur.
die herkömmlichen medien haben wegen ihrer aufgeblasenen:) struktur grosse abhänigkeiten zu den geldgebern aus der industrie. dass die berichterstattung folglich firmeninteressen im zweifelsfalle besser vertritt als diejenigen des kleinen lesers, ist daher verständlich.
"Da Informationen in lesbarer und nicht bloß hörbarere die Eigenschaft haben, prima vista zu wirken und insofern eine A-priori-Glaubwürdigkeit besitzen..."
schon richtig. ein echtes menschliches defizit, aussagen spontan immer zuerst zu glauben. shoot first, ask quesions later. vom manipulationpotential ist aber das gesprochene wort und das video einiges günstiger, weil das 'manipulat' nicht erst den gefährlichen umweg über die ratio machen muss.
die aufklärung sehe ich nicht durch das internet gefährdet, im gegenteil. sondern durch ein defizitäres bildungswesen (-> mündige bürger?) und die m.e. sinkende bereitschaft der"massenbewusstseinsproduzenten" kritisch und kontrovers zu berichten.
gruss
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: