- Verschulddungsdaten - Wal - Dimi, 09.02.2002, 11:48
- Frage an Galiani und dottore hierzu: - Holmes, 09.02.2002, 12:08
- Re: Frage an Galiani und dottore hierzu: - dottore, 09.02.2002, 12:25
- Zusätzlich zu dottores Erklärung, der ich mich anschließe, noch folgendes: - Galiani, 09.02.2002, 14:01
- Grenzen sind dort, wo es nicht mehr weitergeht, also was Absolutes - Wal Buchenberg, 09.02.2002, 14:18
- @Wal: Nochmals! Nicht ums Verschuldungsmax, sond. um d Korrelation gings mir! - Galiani, 09.02.2002, 15:39
- Re: Zusätzlich zu dottores Erklärung, der ich mich anschließe, noch folgendes: - Dimi, 09.02.2002, 14:28
- Grenzen sind dort, wo es nicht mehr weitergeht, also was Absolutes - Wal Buchenberg, 09.02.2002, 14:18
- Danke für Hinweis - Ich dachte, Elliott-Leute können Charts lesen! ;-) (owT) - Wal Buchenberg, 09.02.2002, 13:13
- Frage an Galiani und dottore hierzu: - Holmes, 09.02.2002, 12:08
Grenzen sind dort, wo es nicht mehr weitergeht, also was Absolutes
Mir geht es lediglich um folgende Aussage:
Wenn und sobald die Verschuldung an ihre ökonomischen Grenzen stößt
G.
Hallo Galiani,
in solchen Charts werden eben keine Grenzen sichtbar. Da der Ausgangspunkt (1995=100) ganz beliebig und dann noch in jedem Land anders war, mag die Grenze, wo die Verschuldung nicht mehr tragbar ist, (bzw. wo die weitere Verschuldung progressiv zunimmt), beim Land X schon bei 130, bei dem Land Y erst bei 250 kommen.
Nur zur Klarstellung: Ich bin so sicher wie du, dass wir auf einen Schuldencrash zuschlittern (welches Land wie sehr davon betroffen wird, ist noch ganz offen), aber wir sollten nicht mit gezinkten Karten argumentieren. Deine Karten (Charts) sind gezinkt! Will mich aber nicht länger streiten. Okay? ;-)
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: