- @dottore -- zu FED - Fischli, 09.02.2002, 06:49
- Re: @dottore -- zu FED - dottore, 09.02.2002, 09:42
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 12:47
- Re: @dottore -- zu FED - Fischli, 09.02.2002, 13:35
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 14:18
- Re: Das, lieber XERXES, ging leider ganz und gar daneben (siehe Vor-Posting) (owT) - dottore, 09.02.2002, 15:57
- Re: Also gern noch einmal die Fed erklärt, hier die Fed of NY: - dottore, 09.02.2002, 15:54
- dottore: MERCI Vielmal, haeh..... - Fischli, 10.02.2002, 12:13
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 14:18
- Re: @dottore -- zu FED - dottore, 09.02.2002, 14:22
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 14:33
- Re: @dottore -- zu FED - dottore, 09.02.2002, 16:02
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 14:33
- Re: @dottore -- zu FED - Fischli, 09.02.2002, 13:35
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 12:47
- Re: @dottore -- zu FED - dottore, 09.02.2002, 09:42
Re: @dottore -- zu FED
> Dies liegt etwas über der Größenordnung des EK der Buba (gehört nur dem Bund), das incl. ges. Rücklage bei 5,1 Mrd € liegt.
>Das stimmt, glaube ich, so nicht ganz.
>Die Buba gehoert sich eigentlich selbst, da das EK ein"Geschenk" des Bundes war.
Na ja, im BBkGes steht (Fassung 1992):
§ 2
Rechtsform, Grundkapital und Sitz
Die Deutsche Bundesbank ist eine bundesunmittelbare juristische Person
des öffentlichen Rechts. Ihr Grundkapital im Betrage von
zweihundertneunzig Millionen Deutsche Mark steht dem Bund zu. Die Bank
hat ihren Sitz in Frankfurt am Main.
Danach GK mit Wirkung vom 31. 12. 98 auf 5 Mrd DM (= 2556 Mio €) erhöht.
Der Jahresüberschuss wird nach § 27 BBkGes in voller Höhe an den Bund abgeführt.
Nun kann man lange hirnen, was das heißt: "steht zu".
Das Kapital ist in diesem Sinne, den Du im Auge hast, nie eingezahlt, siehe Währungsreform, wonach das GK (damals noch 270 Mio passiv) einen Gegenposten (aktiv) in Form der berühmten Ausgleichsforderungen (1 % Zinssatz) an den Bund hat, die ihrerseits zurückgezahlt werden müssen und jetzt auch werden.
Das ganze ähnelt also einer AG-Gründung mit Hilfe von"nicht voll (oder überhaupt nicht) eingezahltem Kapital".
Aber letztlich entscheidet die Gewinnausschütttung und die geht immer an den"Inhaber" des EKs auch wenn wir hier die interessante Konstruktion haben, dass die Gesellschaft (hier Buba) das ihr selbst zur Verfügung gestellte EK wiederum selbst kreditieren konnte.
Insofern ist Dir nicht zu widersprechen. Die Gesellschaft kreditiert dem Eigentümer des EK und der erklärt es dann als"eingezahlt".
Wir beiden gründen also eine Bank und diese kreditiert uns (unbesichert) das Geld, womit wir das EK einzahlen können.
Aktiv:
Bankforderung an uns = 1000
Passiv:
Kapital = 1000.
Wie wir sehen, sind solche Bank- oder"Notenbank"-Konstrukte Luftnummern.
Gruß und Danke für den Hinweis!
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: