- @dottore -- zu FED - Fischli, 09.02.2002, 06:49
- Re: @dottore -- zu FED - dottore, 09.02.2002, 09:42
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 12:47
- Re: @dottore -- zu FED - Fischli, 09.02.2002, 13:35
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 14:18
- Re: Das, lieber XERXES, ging leider ganz und gar daneben (siehe Vor-Posting) (owT) - dottore, 09.02.2002, 15:57
- Re: Also gern noch einmal die Fed erklärt, hier die Fed of NY: - dottore, 09.02.2002, 15:54
- dottore: MERCI Vielmal, haeh..... - Fischli, 10.02.2002, 12:13
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 14:18
- Re: @dottore -- zu FED - dottore, 09.02.2002, 14:22
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 14:33
- Re: @dottore -- zu FED - dottore, 09.02.2002, 16:02
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 14:33
- Re: @dottore -- zu FED - Fischli, 09.02.2002, 13:35
- Re: @dottore -- zu FED - XERXES, 09.02.2002, 12:47
- Re: @dottore -- zu FED - dottore, 09.02.2002, 09:42
dottore: MERCI Vielmal, haeh.....
>>> Dies liegt etwas über der Größenordnung des EK der Buba (gehört nur dem Bund), das incl. ges. Rücklage bei 5,1 Mrd € liegt.
>>>Das stimmt, glaube ich, so nicht ganz.
>>>Die Buba gehoert sich eigentlich selbst, da das EK ein"Geschenk" des Bundes war.
>>Erstmal danke.
>>Meine Frage war eigentlich eher auf die Aussage gerichtet (welche seit geraumer Zeit durchs Internet schwirrt), dass die FED einen bestimmten EigentuemerKreis gehoeren soll (naemlich den ehemaligen Gruendungsmitgliedern, ca 1913 (bin mir nicht mehr sicher)). Bei diesen soll es sich handeln um die Creme de la creme des Investmentbankings.
>Also fischli,
>das ist just so eine jener Desinformationen, die ich vor kurzem angesprochen hatte.
><font color="FF0000">Die 1913er Nummer und die Story mit der"Creme de la Creme" ist nichts als kompletter Stuss!</font>
>Die New Yorker Federal Reserve Bank (nicht zu verwechseln mit dem Board of Governors in Washington D.C, wo Greenspan sitzt) hat eine Bilanzsumme von zuletzt 258 Mrd $.
>Ist also eine große Bank, aber es gibt international viele Banken, die viel größer sind (Privatbanken jede Menge) und außerdem hat sie viel Geschäft verloren, denn ihre Bilanzsumme lag 1999 noch bei ca. 350 Mrd. $.
>Sie bilanziert ein"paid in capital" (dazu gleich mehr) in Höhe von knapp 1,47 nach 1,33 Mrd $.
>Auf dieses Kapital wurde eine Dividende von 89 (nach 78) Millionen $ ausgekehrt. Das ist die berühmte 6-%-Garantie-Dividende.
>Summenmäßig ist das gar nichts, allein JPMorgan hatte vor kurzem eine Marktkapitalisation, die tausendfach (!) höher lag (jetzt noch 62 Milliarden $).
>Wir reden beim Kapital der NY Fed also von peanuts.
>Dieses Kapital der NY Fed ist in Aktien zu je 100 $ eingeteilt. Kaufen muss jede Bank mit Lizenz (chartered) und alle national banks, von denen es im Einzugsgebiet der NY Fed wieviel liegen dürften (konkrete Zahl zu faul zum suchen)?
>Insgesamt gehören dem Fed-System 3160 Banken an. Da es 12 Fed Banken gibt, teilen wir das einfach durch 12, was wegen der Bankendichte in NY kaum falsch sein kann und wir kriegen also für den Bereich der NY Fed
>ca. 260 Member Banken.
>Die teilen sich in die 89 Mio Profit und kassieren im Schnitt also
>ca. 340.000 Dollar - <font color="FF0000">im JAHR!</font>
>Solche Summen verdienen in Wall Street gute Trader im zweiten Lehrjahr. Dass Top Dogs mit dem Hundertfachen davon p.a. nach Hause gehen, muss hier nicht dokumentiert werden.
>Die New Yorker Federal Reserve Bank steuert bestenfalls etwas für die Portokasse bei.
>Die Members der NY Fed müssen 6 % von capital und surplus (hier: so was wie Rücklagen) an die NY Fed überweisen und kriegen dann ihre 100-$-Aktien und können die auch wegschmeißen, denn es sind non-voting shares und außerdem nicht übertragbar, verbriefen also keinerlei Einfluss auf das, was diese mit Abstand grösste aller Feds so treibt oder nicht treibt.
>Außerdem sind die Aktien nur zur Hälfte eingezahlt, wozu auch mehr einzahlen, weil es eh nichts bringt?
>Wer führt nun die"Geschäfte" der NY Fed?
>Dazu gibt eine Führungsstruktur, die sich so zusammensetzt (alle Fed Banken gleich):
>1. Drei Mitglieder werden von Washington (Board of Governors, Greenspan) eingesetzt, darunter die beiden Top-Leute (Chef und Vize).
>2. Sechs werden von den member banks entsandt (Posten für irgendwelche Leute, die man selbst nicht fürs eigentliche Geschäft gebrauchen kann).
>Von den 6 müssen 3 aus dem"public" kommen, also aus dem Nichtbankenbereich.
>Die restlichen 3 werden von den, in drei Größenklassen (!) eingeteilten member banks abgestellt.
>Das heißt: Selbst die fettesten Banken können nur einen einzigen (!) der"Ihren" an die Geschäftsführung der jeweiligen Federal Reserve Bank entsenden.
>Bei der Wahl der jeweiligen Vertreter in diesem Dreiklassensystem geht's auch nicht nach Zahl der Aktien, sondern jede Member Bank der jeweiligen"Klasse"
>hat eine (!) Stimme.
>SO und nicht anders funktioniert das"System".
>Ich hatte es schon ausführlichst erklärt, aber da ich sehr geduldig bin, erkläre ich es auch gern noch ein weiteres Mal.
>Gruß
>d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: