- @dottore: Morgan und Greenspan als Retter der Menschheit? - Wal Buchenberg, 11.02.2002, 09:03
- Re: Morgan als Retter..? - reine Selbstlosigkeit war es sicher nicht - nereus, 11.02.2002, 09:54
- Re: @dottore: Morgan und Greenspan als Retter der Menschheit? - dottore, 11.02.2002, 16:05
- Re: Unredliche Desinformation? Nein, 5 Blinde betasten den Elefanten ;-) (owT) - Wal Buchenberg, 11.02.2002, 16:31
- Re: Und was bedeutet die Antwort konkret? (owT) - Jochen, 11.02.2002, 17:53
- Re: Unredliche Desinformation? Nein, 5 Blinde betasten den Elefanten ;-) (owT) - Wal Buchenberg, 11.02.2002, 16:31
@dottore: Morgan und Greenspan als Retter der Menschheit?
Hallo dottore,
deine Fakten sind erstens etwas unvollständig und deine Emphase ist unverständlich.
Erstens: Du berichtest, dass Morgan in einer Situation der allgemeinen Geldknappheit, zusätzliches Geld beschafft hat. Also ein früher Greenspan. So weit so gut. Aber:
Es war nicht sein Geld, was zugeschossen wurde, sondern - wie du selber sagst, Geld aus der Druckmaschine der Treasury.
Meine Frage dazu: Ist es nicht die Aufgabe eines Bankers, Kredite zur Verfügung zu stellen? Lässt er sich diese Kredite nicht gut mit Zinsen vergolden?
Alles, was Morgan vor anderen Bankern in dieser Krisen-Situation von 1907 auszeichnete, war größere Risikobereitschaft. Die anderen sahen ihre Kredite verloren, während Morgan meinte, man müsse noch Geld nachschießen, um alles zu gewinnen. Sie riskierten und haben gewonnen. Na und? Ist das ein Grund Morgan anzuhimmeln?
In einem Buch habe ich gelesen, er hätte in dieser Situation der Geldknappheit 20 % Zinsen verlangt. Stimmt das? Dottore, hier sind deine Fakten unvollständig!
Zweitens: Du sagst, Morgan habe 1907 die Trust Company vor dem Kollaps gerettet. Ich habe dazu folgendes gefunden:
“Um sich vor dem Bankrott zu bewahren brauchte die Trust Company of America sofort große Summen Bargeld. Die Bedingung, auf der Morgan bestand, war, dass die Gesellschaft ihm die Aktien der Tennessee Kohlen- und Eisengesellschaften... verkaufen sollte. Schwer bedrängt, musste die Trust Company nachgeben und die Aktien zu dem gebotenen niedrigen Preis verkaufen.“ (G. Myers, Die großen amerikanischen Vermögen, Bd. 2, 618).
Du sagst, Morgan habe den Unternehmen in der Zeit der Geldknappheit neue Kredite verschafft. Zu welchem Preis?? Darüber verlierst du kein Wort, dottore!
Nichtsdestotrotz ist deine Schilderung interessant. Aber vielleicht solltest du deinen Ton gegen Oldy & Co. Etwas mildern!
Gruß Wal Buchenberg
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: