- Die neuen Herrscher - Holmes, 12.02.2002, 16:31
- Re: Die neuen Herrscher - XERXES, 12.02.2002, 17:41
- So eine Frechheit! - pecunia, 12.02.2002, 21:55
- Re: So eine Frechheit! - XERXES, 12.02.2002, 22:11
- Bonsai-Monkey G.W.B.... - pecunia, 12.02.2002, 22:20
- Re: So eine Frechheit! - XERXES, 12.02.2002, 22:11
- So eine Frechheit! - pecunia, 12.02.2002, 21:55
- Re: Tja, da haben wir den Mist. - FlyingCondor, 12.02.2002, 17:55
- Re: Die neuen Herrscher - XERXES, 12.02.2002, 17:41
Die neuen Herrscher
Künstliche Intelligenz
Dürfen schlaue Computerwesen sterben?
Videospiel-Figuren könnten bald nahezu menschliche Intelligenz besitzen, wenn die Pläne britischer Forscher wahr werden. Schon aber plagen sie Zweifel: Darf man denkende Wesen einfach über den Haufen schießen?
Figur im Videospiel"Unreal 2": Bald menschliche Intelligenz?
Der Schlüssel zur Intelligenz liegt in der Sprache, sagt John Taylor von Lobal Technologies. So alt diese Erkenntnis ist, so neu wäre das System der britischen Firma, wenn es denn funktionierte: Das"Language Acquisition Device" (LAD) soll Computer die menschliche Sprache verstehen lassen. Die Technologie der britischen Firma, so berichtet"BBC News Online", ahmt die Funktionen der Frontallappen des Gehirns nach, die für die Verarbeitung von Sprache und Emotionen verantwortlich sind.
Der Computer soll Sprache nach dem Vorbild des Kindes lernen: Die Objekte in der Welt um ihn herum bekommen Bedeutungen, bevor der Rechner selbst sprechen kann."Kinder", sagt Taylor, emeritierter Mathematikprofessor des Londoner King's College,"lernen Sprache nicht als Ansammlung von Vokabeln und Regeln, sondern durch Assoziation und Beispiel." Einem Computer müsse man daher nicht beibringen, Wörter bloß zu erkennen, sondern ihre Bedeutung zu verstehen. Taylor:"Wir versuchen, dem sprechenden System ein Gehirn zu geben."
Videospiele könnten dadurch in ungeahnte Dimensionen vorstoßen:"Wir wollen Charaktere erschaffen, die Sprache begreifen und entsprechend handeln", sagt Taylor."Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Gruppe Soldaten unter ihrem Kommando. Wenn diese verstehen, was der Spieler sagt, los gehen und zurückkommen, wäre das Spiel viel spannender."
Allerdings kommen Soldaten bei den meisten Videospielen nur selten zurück, zumindest nicht in einem Stück. Das, so behaupten die Forscher, bereite ihnen mittlerweile Kopfschmerzen. Denn der aktuelle LAD-Prototyp besitze bereits die Lernfähigkeit eines 18 Monate alten Kleinkinds und soll bis Ende 2003 so schlau sein wie ein Sechsjähriger.
"Wir denken darüber nach, unser LAD-System so zu entwickeln, dass es am Ende ein Recht hat, zu existieren", sagt Taylor."Wenn die Figuren in irgendeiner Weise Bewusstsein entwickeln, könnten sie Emotionen haben, und dann hätten wir ernste ethische Probleme."
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: