- Frage: Steigende Ã-lpreise gut für Solarstromaktien? - Maulwurf, 21.08.2000, 20:27
- wohl kaum... mT - buckfish, 21.08.2000, 22:24
- Re: wohl kaum... mT - Georg, 22.08.2000, 01:03
- Sorry: was bedeutet"Debitismus"? (kenne nur Debitoren) oT (owT) - buckfish, 22.08.2000, 09:33
- Re: Sorry: was bedeutet"Debitismus"? (kenne nur Debitoren) oT (owT) - JüKü, 22.08.2000, 09:39
- Re: Sorry: was bedeutet"Debitismus"? Hier: Kurzantwort - dottore, 22.08.2000, 10:24
- Vielen Dank! Erinnert mich an die Kartoffeln... - buckfish, 22.08.2000, 19:47
- Wie lautet die URL? owT - Bodo, 23.08.2000, 09:30
- Vielen Dank! Erinnert mich an die Kartoffeln... - buckfish, 22.08.2000, 19:47
- Debitoren und Kreditoren - Sascha, 22.08.2000, 21:55
- Debitor und Kreditor - EuroMax, 22.08.2000, 22:28
- Danke (owT) - Sascha, 22.08.2000, 22:34
- Debitor und Kreditor - EuroMax, 22.08.2000, 22:28
- Sorry: was bedeutet"Debitismus"? (kenne nur Debitoren) oT (owT) - buckfish, 22.08.2000, 09:33
- Re: wohl kaum... mT - Georg, 22.08.2000, 01:03
- wohl kaum... mT - buckfish, 21.08.2000, 22:24
Re: Sorry: was bedeutet"Debitismus"? Hier: Kurzantwort
Hi -
als bester Kenner der Materie (:-)) halte ich mich für Rückfragen aller Art bereit.
Nur ganz kurz: Debitismus = anderes Wort für Kapitalismus, erklärt die Wirtschaft nicht aus dem Gewinnstreben usw. heraus (Gier nach mehr Kapital bzw. Mehrwert), sondern aus dem Schuldendruck (debitum = lat. das Geschuldete), unter dem die freie Wirtschaft operiert.
Kernthese: Da die vorhandene Nachfrage (= Faktoreinkommen) nie ausreichen kann, um die in der Zeit, die vergeht zwischen der Entstehung der Faktoreinkommen und ihrem Erscheinen am Markt als Nachfrage (= Vorstellung der herkömmlichen Nationalkönomie, und völlig falsch!), das Angebot vom Markt zu nehmen (Zeit kostet Zins = Geld), muss in der Höhe der permanent fehlenden Nachfrage immer eine zusätzliche Verschuldung stattfinden - oder die zeitlich vorangegangenen Schuldner gehen unter.
Dieser Zwang zur permanenten Nettoneuverschuldung ist die Knute, unter der wir - gesamtwirtschaftlich gesehen - alle stehen, egal ob privat oder als Unternehmung. Bricht die Zusatzverschuldung ab, kommt es automatisch zur Krise, die sich u.U. selbstverstärkend immer weiter frißt, bis hin zur deflationören Depression (DeDe).
Die Sicht der Wirtschaft unter dem Debitismus-Aspekt ist gewöhnungsbedürftig. Aber wer es einmal verstanden hat, sieht sofort die Dinge klar. Vor allem wird ihm deutlich, dass die herkömmliche Deutung der Wirtschaft als"Tausch" mit Geld als"Tauschmittel" oder als"Kreislaufmodell" nicht zu halten ist. Der Debitismus konnte bisher nicht widerlegt werden (vgl. Diss. HSG St. Gallen von Daniel Stelter), muss daher nach dem Popper-Kriterium als richtig gelten.
Aber nur frisch von der Leber weg gefragt.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: