- Was würde eigentlich ein steigender Goldpreis aussagen??? - Euklid, 16.02.2002, 10:15
- Re: Was würde eigentlich ein steigender Goldpreis aussagen??? - black elk, 16.02.2002, 10:43
- Meine Sicht (mit rudimentärem elliott-count) - Rumpelstilzchen, 16.02.2002, 11:28
- Re: Meine Sicht (mit rudimentärem elliott-count) - black elk, 16.02.2002, 11:44
- Meine Sicht (mit rudimentärem elliott-count) - Rumpelstilzchen, 16.02.2002, 11:28
- Re: 2000 USD/Feinunze sind doch normal - JLL, 16.02.2002, 11:13
- Running to stand still - Ghandi, 16.02.2002, 12:27
- Re: Running to stand still - dottore, 16.02.2002, 18:46
- Re: Was würde eigentlich ein steigender Goldpreis aussagen??? - black elk, 16.02.2002, 10:43
Was würde eigentlich ein steigender Goldpreis aussagen???
Vorausgesetzt der Goldpreis steigt auf 2000 Dollar je Unze,was sagt uns das eigentlich?
Niemals werde ich so vermessen sein und davon ausgehen daß ich mir dann dafür das 6-7 fache an Kaufkraft erhalten habe.Ich sehe das eher so daß man die Kaufkraft netto erhält!
Dies würde doch aber im Umkehrschluß bedeuten daß das Papiergeld drastisch an Wert gegenüber Gold verliert und eben seine Kaufkraft verlieren würde.
Würden dann die anderen Sachwerte ebenfalls stark in Papiergeldwert anziehen oder lediglich die noch vorherrschende Deflation gebrochen und z.B ein Absinken von Immobilienwerten damit nur verhindert.Das würde dann ja bedeuten daß die Inflation in Sachwerten damit nur festgeschrieben würde.
Und insgesamt gesehen wäre doch ein hoher Goldpreis die Chance des Staates seine Schulden insgesamt zwar nicht loszubringen aber sehr stark zu entwerten (je nach Anstieg zu den Papierwährungen) und damit könnte doch im Verhältnis zum BIP die Schuldenquote von momentan 60% vielleicht auf 10% und weniger gedrückt werden.Damit hätte der Staat zumindest seine Handlungsfreheit in Sachen Investition zurückgewonnen und eine neue Ära von Prosperität wäre im Anmarsch.Allerdings muß der neue Goldpreis wenn er Bestand haben soll auch gleich die astronomischen Belastungen aus den Rentenverpflichtungen umfassen sonst ist der Neustart bald wieder nur Makulatur.Nur eine sorgfältig abgestimmte Erhöhung würde zumindest eine Perspektive für die nächsten 30 Jahre legen.Wie es dann weitergeht steht in den Sternen!Zumindest sollte dann darauf geachtet werden daß die Schuldenorgien des Staates nicht mehr in diesen Dimensionen aufgebaut werden.Dies wäre das einzige Szenario das ich sehe daß die Deflation vor der Haustür noch zu brechen ist und die anschließende Flucht in die Sachwerte zu Wachstumsraten führt die seinesgleichen sucht.Allerdings muß in diesen Zeiten eine vernünftige Ausgabenpolitik dafür sorgen daß der dann ungestüme Aufschwung nicht zu einer erneuten Inflationsmentalität wie in den siebziger Jahren führt als die Goldfessel gelöst wurde.Nur diese unverantwortliche Schuldenpolitik hat uns zu dem Zustand geführt den wir heute haben.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: