- XSurvivor, Du nervst mit Deinen verqueren Ansichten vom Zins - Galiani, 17.02.2002, 15:31
- Re: Ein schönes Schlusswort - Danke, Galiani (owT) - dottore, 17.02.2002, 15:37
- Religionen mit Zinsverbot alles Idioten? - XSurvivor, 17.02.2002, 17:50
- Re: Religionen mit Zinsverbot alles Idioten? - wasil, 17.02.2002, 19:25
- Danke für die Blumen... - XSurvivor, 17.02.2002, 20:33
- Re: Religionen mit Zinsverbot alles Idioten? - Euklid, 17.02.2002, 19:28
- Ein Exponentialwachstum im realen Raum MUSS zur Katastrophe führen! - XSurvivor, 17.02.2002, 20:25
- Hallo XSurviver: Von 'Idioten' war in meinem Posting nicht die Rede! - Galiani, 17.02.2002, 19:44
- Nicht wörtlich, aber sinngemäß - XSurvivor, 17.02.2002, 20:10
- Gegen diese Deine Interpretation möchte ich mich entschieden verwahren! - Galiani, 18.02.2002, 01:29
- Nicht wörtlich, aber sinngemäß - XSurvivor, 17.02.2002, 20:10
- Re: Nicht mal die Jesus-Geschichte stimmt! - dottore, 17.02.2002, 21:19
- Danke für die großartige Aufklärung über die Geschichte am Tempelberg! Gruß (owT) - Galiani, 17.02.2002, 23:59
- Re: Religionen mit Zinsverbot alles Idioten? - wasil, 17.02.2002, 19:25
- Re: XSurvivor, Du nervst mit Deinen verqueren Ansichten vom Zins - apoll, 17.02.2002, 18:31
- Diesen Ausführungen kann ich beim besten Willen nicht folgen... - Galiani, 17.02.2002, 19:01
Hallo XSurviver: Von 'Idioten' war in meinem Posting nicht die Rede!
Hallo
Ich habe NIEMALS von"Idioten" gesprochen, aber die Abschaffung des Zinses im Falle der Kapitalleihe hat sich in vielen hundert Jahren der Wirtschaftspraxis als Irrweg herausgestellt.
Wenn Du Dir die Sache genauer anschaust, so wirst Du auch unschwer entdecken, daß sowohl das kanonische Zinsverbot wie auch das Zinsverbot der Sharia in all den Jahrhunderten ständig verletzt, umgangen, übertreten wurde.
Der Zins entspringt aus der simplen Tatsache, daß die Ware"gegenwärtige Güter" (gleich ob Schafe, ein Regenschirm oder 1000€), die der Kapitalist in Händen hält, nie in grenzenloser Fülle vorhanden ist und daß diese Ware deshalb einen größeren Wert hat, als die Ware"künftige Güter", gegen die besagter Kapitalist jene in irgendeiner Form vertauscht. Ein Agio der künftigen auf die gegenwärtig vorhandenen Güter ist somit notwendig. Es wird auf dem Darlehensmarkt in der Form des Zinses, auf dem Arbeitsmarkt in der Form des Arbeitslohnes entrichtet (der - ein Denkfehler von Karl Marx - hinter dem Betrag des künftigen Arbeitsproduktes zurückbleibt).
Wenn Du somit forderst, daß Dir zinsenlos Kapital zur Verfügung gestellt werden soll, so willst Du in der Tat"etwas höherwertiges" haben (nämlich gegenwärtiges Kapital) und dafür"etwas geringerwertiges" leisten (nämlich zukünftiges Kapital). Diese Idee, d.h. dieses Verlangen Deinerseits, hat meine Kritik hervorgerufen. Denn man kann nun einmal im Leben nicht - im Sinne einer generellen Handlungsmaxime - einen höheren Wert fordern, als man zurückzugeben gewillt ist.
Daß das so ist, wurde eigentlich erst in den letzten hundert Jahren theoretisch geklärt. So wie die Ärzte, die noch keine Antibiotika kannten, keineswegs"Idioten" waren, sondern nur kein Penicillin hatten, so waren auch Mohamed, Luther und Jesus Christus keineswegs"Idioten", wie Du mir fälschlich vorwirfst, gesagt zu haben. Sondern sie forderten ein Zinsverbot, weil ihnen die theoretische Erkenntnis fehlte, daß der Zins eine Notwendigkeit im Wirtschaftsleben darstellt. (Bei Luther liegt die Sache übrigens nochmals komplizierter: Was er verurteilt, sind wucherische Zinsen, die von kirchennahen Stiftungen u.dgl. entgegen dem Zinsverbot verlangt wurden. Sein Thema war nicht der Zins an sich, sondern Korruption und Sünde).
Damit aber möchte ich diese letztlich unfruchtbare Diskussion beschließen, in der ich mir vorkomme wie in einer mittelalterlichen Debatte unter Ärzten für und wider den Aderlaß mittels Blutegeln. Die Zinsfrage ist - wie gesagt - theoretisch restlos geklärt. Ich empfehle Dir Böhm-Bawerks"Geschichte der Kapitalzinstheorien" oder kürzer vom selben Autor seine"Vermischten Schriften" (insbes. Bd. II), die erst 1968 bei Sauer & Auvermann in Frankfurt gesammelt und neu abgedruckt worden sind.
Gruß
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: