- Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - Popeye, 23.02.2002, 10:56
- Re: Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - dottore, 23.02.2002, 11:38
- Re: Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - Popeye, 23.02.2002, 13:07
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) - Popeye, 23.02.2002, 13:31
- Re: Scheinproblem? - R.Deutsch, 23.02.2002, 14:55
- Re: Scheinproblem? - JüKü, 23.02.2002, 14:58
- Re: Scheinproblem? - R.Deutsch, 23.02.2002, 15:55
- Re: Scheinproblem? - JüKü, 23.02.2002, 16:00
- Re: Scheinproblem? Nicht nett ;-) - Popeye, 23.02.2002, 16:13
- Re: Scheinproblem? - dottore, 23.02.2002, 16:47
- Re: Scheinproblem? - JüKü, 23.02.2002, 16:00
- Re: Scheinproblem? - R.Deutsch, 23.02.2002, 15:55
- @R.Deutsch & @JÜKÜ Re: Scheinproblem? - Popeye, 23.02.2002, 15:11
- Re: Scheinproblem? - dottore, 23.02.2002, 16:44
- Re: Scheinproblem? - JüKü, 23.02.2002, 14:58
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) - dottore, 23.02.2002, 16:40
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) / nicht verstanden..... - JüKü, 23.02.2002, 16:47
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) / nicht verstanden..... - dottore, 23.02.2002, 16:53
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!)/jetzt bestens klar, danke! (owT) - JüKü, 23.02.2002, 16:55
- POPEYE FREUT SICH! DANKE AN ALLE - Popeye, 23.02.2002, 17:41
- Re: Dank an Popeye für die schöne Liste und der Meister Müller... - dottore, 23.02.2002, 18:14
- Re: Dank an Popeye für die schöne Liste und der Meister Müller... - Popeye, 23.02.2002, 18:44
- Re: Dank an Popeye für die schöne Liste und der Meister Müller... - dottore, 23.02.2002, 18:14
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) / nicht verstanden..... - dottore, 23.02.2002, 16:53
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) / nicht verstanden..... - JüKü, 23.02.2002, 16:47
- Re: Scheinproblem? - R.Deutsch, 23.02.2002, 14:55
- Re: Es ist das alte, unlösbare Problem, das in dem Link... - dottore, 23.02.2002, 16:28
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) - Popeye, 23.02.2002, 13:31
- Re: Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - Popeye, 23.02.2002, 13:07
- Re: Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - dottore, 23.02.2002, 11:38
Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!)
>>>Annahmen:
>>>Schuldgeldsystem
>>>Alle Gewinnmargen der Unternehmer sind (durch Wettbewerb) egalisiert.
>>>Offene Volkswirtschaft
>>>Ein genialer Unternehmer-Biologe klont die eierlegende Woll-milch-sau und realisiert damit vorübergehende Gewinnmargen, die deutlich über den egalisierten Gewinnmargen der anderen Unternehmer liegt.
>>Er kalkuliert den Gewinn zunächst, sagen wir als 100. Das Realisieren des Gewinns ist jetzt das Problem.
>>Als Nachfrage nach den Produkten seiner Wollmilchsau sind nur die Kosten 1000 (= Auszahlung des Unternehmers) vorhanden, die beim Klonen der Wollmilchsau entstanden sind (= Einzahlungen 1000 bei der Klon-Truppe plus Klon-Material usw.). Woher also die 100?
>>>Frage: würde im Modell des Debitismus dieser vorübergehende"Übergewinn" auch durch Kredit finanziert werden müssen?
>>Ja, sonst könnten die Käufer der Wollmilchsau-Produkte die Produkte nur mit ihren Einzahlungen, die der Unternehmer als Auszahlungen hatte (1000) kaufen und die 100 Gewinn, der der Unternehmer erträumt, kann der nicht realisieren. Dazu muss sich jemand (einer oder viele) in Höhe von 100 verschulden.
>>Es sei denn, die 100 werden als Nachfrage von den übrigen Unternehmen abgezweigt, so dass deren Umsätze (und Gewinne) sich um z.B. jeweils 0,01 senken (es sind ja viele andere da, so dass sie es verschmerzen würden). Üblicherweise sinken ja zunächst die realisierten Gewinnmargen bei der Konkurrenz, wenn ein neuer Konkurrent erscheint.
>>Oder der Produzent der neuen Produkte lässt sich zusätzlich erstellte Waren der anderen diese Waren als seinen Gewinn aushändigen (wäre dann Warentausch: Wollmilchsauprodukt gegen andere Produkte). Damit wäre das"Monetäre" ausgeblendet.
>>Oder er tauscht Wollmilchsau-Produkte (in denen jeweils der Gewinn einkalkuliert ist, anteilig) in Höhe von 100 (sein Gewinn) z.B. in ein Grundstück oder andere bereits existente Sachen oder Waren. Auch dann ist das Monetäre ausgeblendet und keinerlei Neuverschuldung findet Statt.
>>Besteht er auf Zahlung in"Moneten", müssen diese - vorausgesetzt alles andere bleibt bei allen anderen Unternehmen monetär gleich - in Form von zusätzlichem monetärem Kredit erscheinen.
>>Anschreiben lassen könnte der Unternehmer auch. Dann verkauft er die Summa 1100, die er erwartet zum Teil auf Kredit. Er ist dann Verkäufer und zugleich Kreditgeber. Gibt er nur die 100 als Kredit (die 1000 sind ja monetär vorhanden und kehren zu ihm zurück), dann kann er den Kredit unverzinslich geben (siehe Autoverkäufe heute zu 0 % Finanzierung) oder verzinslich, so dass die Käufer irgendwann an ihn mehr als die 100 bezahlen müssen (Regelfall). Wieder monetäres Phänomen.
>>Schönen Gruß
>>d.
>
>Hallo, dottore, dann beginne ich zu verstehen! Danke!
>Als Dank noch einen link zu dem Thema"Origin of Interest".
>Grüße
>Popeye
bitte, zum letzten Mal:
Im Beispiel bleibend, ist folgender Satz richtig?
Wenn die Summe aus Zinsen und Gewinn der laufenden Periode höher ist als die der Vorperiode ist eine höhere Verschuldung (zur Räumung des Angebotes) erforderlich.
Danke & Grüsse
Popeye
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: