- Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - Popeye, 23.02.2002, 10:56
- Re: Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - dottore, 23.02.2002, 11:38
- Re: Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - Popeye, 23.02.2002, 13:07
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) - Popeye, 23.02.2002, 13:31
- Re: Scheinproblem? - R.Deutsch, 23.02.2002, 14:55
- Re: Scheinproblem? - JüKü, 23.02.2002, 14:58
- Re: Scheinproblem? - R.Deutsch, 23.02.2002, 15:55
- Re: Scheinproblem? - JüKü, 23.02.2002, 16:00
- Re: Scheinproblem? Nicht nett ;-) - Popeye, 23.02.2002, 16:13
- Re: Scheinproblem? - dottore, 23.02.2002, 16:47
- Re: Scheinproblem? - JüKü, 23.02.2002, 16:00
- Re: Scheinproblem? - R.Deutsch, 23.02.2002, 15:55
- @R.Deutsch & @JÜKÜ Re: Scheinproblem? - Popeye, 23.02.2002, 15:11
- Re: Scheinproblem? - dottore, 23.02.2002, 16:44
- Re: Scheinproblem? - JüKü, 23.02.2002, 14:58
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) - dottore, 23.02.2002, 16:40
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) / nicht verstanden..... - JüKü, 23.02.2002, 16:47
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) / nicht verstanden..... - dottore, 23.02.2002, 16:53
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!)/jetzt bestens klar, danke! (owT) - JüKü, 23.02.2002, 16:55
- POPEYE FREUT SICH! DANKE AN ALLE - Popeye, 23.02.2002, 17:41
- Re: Dank an Popeye für die schöne Liste und der Meister Müller... - dottore, 23.02.2002, 18:14
- Re: Dank an Popeye für die schöne Liste und der Meister Müller... - Popeye, 23.02.2002, 18:44
- Re: Dank an Popeye für die schöne Liste und der Meister Müller... - dottore, 23.02.2002, 18:14
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) / nicht verstanden..... - dottore, 23.02.2002, 16:53
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) / nicht verstanden..... - JüKü, 23.02.2002, 16:47
- Re: Scheinproblem? - R.Deutsch, 23.02.2002, 14:55
- Re: Es ist das alte, unlösbare Problem, das in dem Link... - dottore, 23.02.2002, 16:28
- Re: Hallo, @dottore, eine letzte Frage (hoffentlich!) - Popeye, 23.02.2002, 13:31
- Re: Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - Popeye, 23.02.2002, 13:07
- Re: Hallo, @dottore, doch noch mal eine Frage.... - dottore, 23.02.2002, 11:38
Re: Es ist das alte, unlösbare Problem, das in dem Link...
... der einen vorzüglichen Artikel enthält, einen der besten zum Thema Zinsentstehung überhaupt, dargestellt wird:
- In räumlich und zeitlich zirkulären Gesellschaften ("Inseln") sind zinsbewehrte Kontrakte nicht vonnöten. Die zahllosen kleinen"Stadtstaaten" im frühen Vorderen Orient. Das ist ja die auch Grundlage des LETS-Systems. Ich verlange von meinem Nachbarn auch keinen Zins dafür, dass ich ihm eine Woche lang mein Auto leihe. Ab einem Jahr sähe es schon anders aus, vermutlich.
- Da wir aber inzwischen"globalisiert" sind und überdies"linear" denken und obendrein auch noch"individualistisch" und nicht mehr in"sozialer", also"gruppierter" Form, lässt sich diese weltweite"Verfremdung" nicht anderes"abwickeln" als durch Zinssysteme.
Je mehr Menschen existieren, desto"unbekannter" werden sie sich untereinander. Einem Alessandro in Mexiko, den ich kenne, werde ich sogar 10.000 $ zinsfrei leihen, einem mir völlig unbekannten Jorge aber nicht.
Daher auch die Sehnsucht nach einer"Weltgemeinschaft" und die Vorstellung, man könne die Folgen der Globalisierung (die ja letztlich nichts anderes heißt, als jemand zu kreditieren, der räumlich und demnach auch zeitlich ganz weit weg ist, weshalb sich Zinsphänomene automatisch einstellen) durch ein System der"clean slates" erledigen ("novae tabulae", siehe Catilina, Klartext: Schuldenstreichung, definitiv und ein für alle Mal, bis durch zum letzten Sparer).
Das kann man selbstverständlich machen. Aber es geht nur ein Mal! Denn danach zerfällt die"Weltgemeinschaft" in just wieder jene kleinen lokalen Einheiten, wie in dem Link-Beitrag anhand der frühen Kulturen dargestellt. Daher auch das berühmte Phänomen der (erlaubten) Zinsnahme,"Fremden" gegenüber (Moses usw.).
Soziale Stabilisierung plus Globalisierung kann es aber nicht geben. Soziale Stabilisierung heißt dann totale Re-Lokalisierung aller wirtschaftlichen Aktivitäten, einschließlich des jeweils als"Geld" umlaufenden Zeugs.
Die einzelnen"Inseln" können auch in keiner Weise mehr in Beziehung zueinander mehr treten, da dies wieder Distanzüberbrückungsprobleme schafft, damit Distanzkosten (Zinsen) und damit wieder den Wunsch, diese zu"sparen", indem man"größere Wirtschaftsräume" schafft.
Ich will dazu ein wichtigstes Beispiel nehmen. Noch in der Neuzeit gab es solche lokalen Ã-konomien in Massen, also z.B. Städte (noch dazu als"freie" Städte). Sie hatten ihr eigenes Geld (gemünzt) und das Geld anderer Städte wurde zwar angenommen, aber zu einem Disagio (zum Nominal = Zins). Ich habe viele solcher"Wechselbücher" gesammelt und eins davon hatte ich auch in Friedrichroda ausgestellt, wo das Lübecker Geld selbst in Hamburg schon nur mit einem (Zins)abschlag genommen wurde.
Auch das älteste gedruckte Buch zum Thema"Wirtschaft" (Chiarini 1483) enthält als erstes einen"Wechselkurs" zwischen Florenz und Siena (5 Prozent!), der den Wegekosten entsprochen hatte (Distanzüberbrückungskosten), und entsprechend eben der"Zins" dafür war, dass Waren aus Siena in Florenz und umgekehrt solche aus Florenz in Siena nicht gleichzeitig erscheinen konnten.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

