- @ Uwe und Galiani - bea, 23.02.2002, 12:51
- Re: Hallo Bea - André, 23.02.2002, 13:09
- Re: Hallo Andre - bea, 23.02.2002, 14:27
- Spiralen zeichnen: Wie macht ihr denn das? Habt ihr dafuer eine Software? - Josef, 23.02.2002, 16:22
- Re: Spiralen zeichnen: Wie macht ihr denn das? Habt ihr dafuer eine Software? - bea, 23.02.2002, 20:13
- @Bea: Vielen Dank fuer die Antwort. Leider komme ich bei www.fibotrader.com - Josef, 23.02.2002, 22:08
- Re: @Josef - bea, 24.02.2002, 00:29
- @Bea: Vielen Dank fuer die Antwort. Leider komme ich bei www.fibotrader.com - Josef, 23.02.2002, 22:08
- Re: Spiralen zeichnen: Wie macht ihr denn das? Habt ihr dafuer eine Software? - bea, 23.02.2002, 20:13
- Re: Hallo Andre - André, 23.02.2002, 17:05
- Hallo André: Hab' Deine Frage leider übersehen. Ich habe zwar nur beschränkte - Galiani, 23.02.2002, 17:34
- Re: Danke Galiani, wenn sich Erfolg à priori einstellt, berichte mal:-) - André, 23.02.2002, 21:19
- Hallo André: Hab' Deine Frage leider übersehen. Ich habe zwar nur beschränkte - Galiani, 23.02.2002, 17:34
- Spiralen zeichnen: Wie macht ihr denn das? Habt ihr dafuer eine Software? - Josef, 23.02.2002, 16:22
- Re: Hallo Andre - bea, 23.02.2002, 14:27
- Log.Spirale als Tandem - Ende Mai mit Schnittpunkt für DJIA - Uwe, 24.02.2002, 21:32
- Verweis-Korrektur - Uwe, 24.02.2002, 21:39
- Re: Hallo Bea - André, 23.02.2002, 13:09
Log.Spirale als Tandem - Ende Mai mit Schnittpunkt für DJIA
Hallo Bea!
Zu den log.-Spiralen kann ich an dieser Stelle noch eine Grafik (EXCEL-Diagramm) beitragen:
<center>[img][/img] </center>
Meine Einstellung zu dieser Art der Zielbestimmung, magst Du vielleicht aus meinen Bemerkungen schon entnommen haben, doch indem ich eine kurze Erläuterung geben, kann ich vielleicht Hinweise bezüglich der Antwortsuche für die eine oder andere Frage von André und Josef geben.
"Relevante" Spiralen sollen, nach R.Fischer's Ausführungen, Spiralen sein, für die beim dritten Schnittpunkt eine bedeutende Richtungsänderung festzustellen ist.
Für die gefundenen Spiralen liegt bereit bei S2 eine Trendwende vor, die bei S3 bestätigt wird. Doch wie man leicht erkennt, gibt es noch zahlreiche Kombinationmöglichkeiten für die beiden Spiralen (Lage, Links-/Rechstdrehend, Basisradius, Ausgangs-Verhältnis).
Die Darstellung kann, mit einiger Übung in EXCEL (die Warnung musste leider sein), nach der Spiralengleichung
<center><font size=4>r = r<sub>0</sub> * e<sup>(<font face=Symbol>j</font>*k)</sup></font>
mit k = 2*ln(1,618)/<font face=Symbol>p</font>
und <font face=Symbol>j</font> = 0... 2*n*<font face=Symbol>p</font> (siehe Fußnote)</center>
in ein x/y-Diagramm eingebettet werden (Diagrammtyp: Punkt(XY), Diagrammunterty: Linie ohne Datenpunkte -> Kurve wird aus Segmentlinien erstellt). Füe die Zeitreihe der Kurse ist dann ebenfalls dieser Diagrammtyp zu wählen, wobei über die Skalierung der Achsen das Ausschnittfenster bestimmt werden kann.
Bezüglich der Parameter kann deren Einfluss in einem Java-Applet getestet werden:
Parametereinflüsse der Logarithmische Spirale
Applet: Logarithmische Spiralen
Gruß
Uwe
Fußnote
<font face=Symbol>j</font> in Bogenmaß
n = Anzahl der Windungen der Spirale
praktische Umsetzung über schrittweises Verändern von <font face=Symbol>j</font> )
<center>
<HR>
</center>
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

