- Mobilcom vs. France Télécom: Französische Regierung fordert den Ausstieg - rodex, 27.02.2002, 15:16
- Fragt sich nur wie es um die restlichen UMTS Lizenznehmer steht (owT) - black elk, 27.02.2002, 15:20
- Re: Mobilcom vs. France Télécom: Französische Regierung fordert den Ausstieg - Emerald, 27.02.2002, 15:47
- Re: Mobilcom vs. France Télécom: Französische Regierung fordert den Ausstieg - Standing Bear, 27.02.2002, 16:31
- Re: Mobilcom vs. France Télécom: Französische Regierung fordert den Ausstieg - Aristoteles, 27.02.2002, 19:55
Re: Mobilcom vs. France Télécom: Französische Regierung fordert den Ausstieg
Traut sich jemand zu, eine Prognose abzugeben:
Mit welchen Entwicklungen rechnet Ihr bei den UMTS-Netzbetreibern
in Deutschland in 2002/2003?
A.
>KAMPF GEGEN MOBILCOM
>Französische Regierung fordert den Ausstieg
>In die Schlammschlacht der France Télécom mit ihrem ungeliebten Partner MobilCom hat sich die französische Regierung eingeschaltet. Das Deutschland-Abenteuer soll offenbar schnellstmöglich beendet werden.
>Paris/Büdelsdorf -"France Télécom hat keine Wahl mehr. Sie muss sich aus diesem deutschen Schlamassel mit möglichst niedrigen Kosten verabschieden", zitierte die Zeitung"Libération" einen namentlich nicht genannten Berater von Finanzminister Laurent Fabius. Eine Stellungnahme des Finanzministeriums war in Paris zunächst nicht zu erhalten. France Télécom ist mit 28,5 Prozent an MobilCom beteiligt und hält eine Option, 2003 von MobilCom-Chef und Hauptaktionär Gerhard Schmid die Mehrheit zu übernehmen.
>Medienberichten zufolge werden die möglichen finanziellen Belastungen für die hoch verschuldete France Télécom aus ihrem MobilCom-Engagement auf bis zu 15 Milliarden Euro geschätzt. Durch einen schnellen Ausstieg könnten die Lasten auf 4,2 Milliarden Euro begrenzt werden, hieß es in dem Bericht. So viel habe France Télécom bisher in das Büdelsdorfer Unternehmen investiert, berichtete"Libération".
>Laut MobilCom ist ein Ausstieg der Franzosen nicht möglich. Die Regierung könne den Vertrag zwischen den Partnern nicht kennen, sagte MobilCom-Sprecher Matthias Quaritsch. Der Vertrag sei nichts, was man einfach aufgeben könne. Seiner Ansicht nach ist MobilCom in der stärkeren Position.
>MobilCom und Anteilseigner France Télécom streiten seit längerer Zeit darüber, wie hoch die Investitionen in den Aufbau des deutschen UMTS-Netzes sein sollen. MobilCom-Chef Schmid will 1,4 Milliarden Euro ausgeben, France Télécom nur einige hundert Millionen Euro.
>http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,184583,00.html
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: