- Verschuldung der USA - Zardoz, 27.02.2002, 22:33
- Re: Verschuldung der USA - Euklid, 27.02.2002, 23:44
- Re: Verschuldung der USA - Zardoz, 28.02.2002, 00:12
- Re: Verschuldung der USA - Euklid, 28.02.2002, 00:31
- Re: Verschuldung der USA - Zardoz, 28.02.2002, 00:43
- Re: Verschuldung der USA - Euklid, 28.02.2002, 01:16
- Wunderbar, wieviel Schulden kann ich bei Dir machen? (owT) - Zardoz, 28.02.2002, 01:28
- Re: Wunderbar, wieviel Schulden kann ich bei Dir machen? (owT) - Euklid, 28.02.2002, 11:48
- Also noch einmal... - Zardoz, 28.02.2002, 13:01
- Re: Also noch einmal... - Euklid, 28.02.2002, 16:50
- Also noch einmal... - Zardoz, 28.02.2002, 13:01
- Re: Wunderbar, wieviel Schulden kann ich bei Dir machen? (owT) - Euklid, 28.02.2002, 11:48
- Re: Verschuldung der USA - Jagg, 28.02.2002, 01:33
- Wunderbar, wieviel Schulden kann ich bei Dir machen? (owT) - Zardoz, 28.02.2002, 01:28
- Re: Verschuldung der USA - Euklid, 28.02.2002, 01:16
- Nietzsche: Große Verbindlichkeiten machen nicht dankbar, sondern rachsüchtig. (owT) - Zardoz, 28.02.2002, 01:13
- Re: Verschuldung der USA - Zardoz, 28.02.2002, 00:43
- Re: Verschuldung der USA - Euklid, 28.02.2002, 00:31
- Re: Verschuldung der USA - Zardoz, 28.02.2002, 00:12
- Re: Verschuldung der USA - Euklid, 27.02.2002, 23:44
Re: Verschuldung der USA
>Ist es nicht so, daß für die übermäßige Verschuldung der einen Seite auch eine übermäßige Kreditvergabe der anderen Seite erforderlich ist?
>Bisher wird hier immer so getan, als ob der Schuldner sich in diesem Fall seine Kredite mit Gewalt beschafft. Hingegen lese ich in allen möglichen Publikationen nur von der Hoffnung unserer Politiker, die Amerikaner mögen sich noch mehr verschulden, damit sie unserer Wirtschaft wieder auf die Beine helfen. Wozu wir selbst ja anscheinend nicht in der Lage sind.
>Obwohl es hier anders gesehen wird: Ich verteidige weder Amerika noch den amerikanischen Lebensstil. Interessiert mich nicht mehr und nicht weniger als jedes andere Land. Aber diese pharisäerhafte Art, mit der zwar gerne mitverdient wird an jedem Aufwschwung aber gleichzeitig die Folgen verteufelt werden, geht mir mächtig auf den Sack.
>Das mußte ich mal loswerden.
>Nice night,
>Zardoz
Hier vertrittst Du aber eine irrige Auffassung! Wenn in Amerika mehr Zins als in Europa geboten werden dann rennen halt die Schafe in amerikanische Anleihen.
Und sowohl Europa als auch Japan stellen das Kapital und werden leergesaugt.Es ist explizit der umgekehrte Fall wie in den siebziger Jahren als die Dollarflut über uns hereinbrach.Jetzt läuft das Ganze umgekehrt und Amerika saugt ob seines Handelsbilanzdefizit doe Kapitalmärkte leer.
Und mit Heuchelei hat das rein gar nichts zu tun.An Fakten gibt es nichts zu heucheln.Nur sind unsere Politfuzzys zu blöde zu kapieren daß ein Export in ein Land mit abwertungsverdächtiger Währung nichts bringt!Im schlimmsten Fall gibts für den Dollar in unseren Zentralbanken nichts mehr.Alle Leistungsbilanzüberschüsse verdampfen.
Die gleiche unternehmerische Entscheidung hast Du wenn ein Betrieb an einen anderen liefert und immer wieder dein Geld in den gelieferten Waren steckt aber der Betrag der Außenstände immer mehr anwächst.Wenn der belieferte Betrieb die Grätsche macht was hast Du für einen Vorteil wenn du viel geliefert hast????
Maximale uneinbringliche Außenstände!Wenn Du Glück hast bekommst Du eine geringe Konkursquote.Aber der Konkursverwalter in Amerika besteht aus Schlachtschiffen und wird nichts mehr herausrücken und das ist der feine Unterschied zum Betrieb.
Gruß EUKLID Hat aber wahrlich nichts mit Anti-Amerikanismus zu tun sondern das sind normale geschäftliche Risikovereinbarungen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: