- Pantal kala lian!! Was heißt das nochmal (owT) - Optimus, 27.02.2002, 20:21
- Re: Panta kala lian!! Was heißt das nochmal: Alles sehr schön...(mL) - Tofir, 27.02.2002, 21:35
- Re: Auch Schopenhauer darf irren: Alles allzu schön!"Sehr" = gabs damals nicht (owT) - dottore, 27.02.2002, 22:41
- Danke! (owT) - Tofir, 27.02.2002, 22:50
- @dottore: Jetzt fällt es mir ein.Sie schrieben damals dazu: - Optimus, 27.02.2002, 23:20
- Schopenhauer darf irren:... tut es aber nicht, weil... - Firmian, 28.02.2002, 00:37
- Re: Auch Schopenhauer darf irren: Alles allzu schön!"Sehr" = gabs damals nicht (owT) - dottore, 27.02.2002, 22:41
- Re: Panta kala lian!! Was heißt das nochmal: Alles sehr schön...(mL) - Tofir, 27.02.2002, 21:35
Schopenhauer darf irren:... tut es aber nicht, weil...
...der gute Arthur sich nicht bemüßigt fühlte, irgendeinen fremdsprachigen Text, den er zitierte, zu übersetzen. Zumindest Französisch, Latein und Griechisch nicht. Schließlich schrieb er ja nicht für Schusterjungen.
Zitat:
<font size="4">"Die ganze allgemeine und höchst schändliche deutsche Sprachverhunzung zeugt von borniertem Unverstand; ihre Haupthandhaber sind die Löhnlinge der Buchhändler und die Zeitungsschreiber: ihren letzten Grund aber hat sie in der mehr und mehr einreißenden Unkenntnis der alten Sprachen. Durch diese nämlich lernt man es mit dem Wert und der Geltung jedes Wortes scharf und genau nehmen; zumal leistet dies das Lateinschreiben. Unsere Sprachverbesserer sind gewiß, (mit höchst wenigen Ausnahmen) unfähig, ohne Hilfsmittel einen fehlerfreien lateinischen Brief zu schreiben. Aus der selben Quelle kommt die Infamie, daß Griechische, ja Lateinische Autoren mit deutschen Erklärungen herausgegeben werden: was auch vorgeschützt werden mag, der wahre Grund ist, daß der Herausgeber nicht Latein schreiben kann, und die Schüler nicht fertig und leicht Latein lesen können, sondern <font color="FF0000">wie Schusterjungen es in der Muttersprache haben wollen</font color="FF0000">. Auf Schulen sollte sogar der Besitz solcher Editionen verboten sein. Das Jahr 1848 mit seinem sauberen Treiben hat einen Samen von Unwissenheit unter den Gelehrten ausgestreut, nachdem die Hegelei den Boden dazu gepflügt hatte, und jetzt steht die Saat in Blüte. Man merkt es an allen Ecken und Enden: das Zigarrenrauchen, politisieren und Eisenbahnfahren ist an die Stelle ernster Studien getreten und die gelbgerauchten, langbärtigen Brillengesichter mit leeren Köpfen wagen es über die Zopfzeit zu spotten, in der die größten Geister gewirkt haben und gründliche Kenntnis der alten Sprachen allgemein war."</font>
Bei so exotischen und ungewöhnlichen Sprachen wie dem Englischen, machte er eine Ausnahme, denn soetwas kann man von einem gebildeten Menschen nicht erwarten. Englisch, tststs...
Grüße aus der Hansestadt
Firmian
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: