- Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Galiani, 01.03.2002, 21:56
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Standing Bear, 01.03.2002, 22:09
- Oje, Oje, noch ein Ziegen-Anfänger... ;-) (owT) - ingobert, 01.03.2002, 22:34
- Blöde Ziege.. (owT) - black elk, 01.03.2002, 22:36
- Oje, Oje, noch ein Ziegen-Anfänger... ;-) (owT) - ingobert, 01.03.2002, 22:34
- Sie stehen direkt davor aber sehen es nicht! - ingobert, 01.03.2002, 22:26
- Sie haben den Witz der Sache noch nicht verstanden! Bei mir wählt KEIN Kandidat - Galiani, 01.03.2002, 22:35
- Sie schreiben wortwörtlich:"a) der Spieler wählt eine der 3 Türen" - ingobert, 01.03.2002, 22:52
- Das sind nur die 'Spielregeln'; das Diagramm selbst listet nur Möglichkeiten auf - Galiani, 01.03.2002, 23:07
- Also Ihr Diagramm hat nichts mit den Spielregeln zu tun... - ingobert, 01.03.2002, 23:17
- Re: Bravo, Galiani, lassen Sie die Bayes-Freaks mal ein Diagramm zeichnen (owT) - dottore, 01.03.2002, 23:21
- Re: Sie schreiben wortwörtlich: - Jochen, 01.03.2002, 23:07
- Das sind nur die 'Spielregeln'; das Diagramm selbst listet nur Möglichkeiten auf - Galiani, 01.03.2002, 23:07
- Sie schreiben wortwörtlich:"a) der Spieler wählt eine der 3 Türen" - ingobert, 01.03.2002, 22:52
- Absolut korrekter Einwand - Porschefahrer, 01.03.2002, 22:40
- Begründe das doch einmal anhand des Diagramms oder zeichne ein 'richtiges'! (owT) - Galiani, 01.03.2002, 23:03
- vereinfachte Anleitung zum Selbstspielen, richtige Bilder gab's schon genug - Porschefahrer, 02.03.2002, 00:10
- Genau! Wechselstrategie = treff ich Ziege, hab ich Auto - Campo, 02.03.2002, 00:19
- vereinfachte Anleitung zum Selbstspielen, richtige Bilder gab's schon genug - Porschefahrer, 02.03.2002, 00:10
- Begründe das doch einmal anhand des Diagramms oder zeichne ein 'richtiges'! (owT) - Galiani, 01.03.2002, 23:03
- Re: Sie stehen direkt davor aber sehen es nicht! - Jochen, 01.03.2002, 22:55
- Sie haben den Witz der Sache noch nicht verstanden! Bei mir wählt KEIN Kandidat - Galiani, 01.03.2002, 22:35
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Campo, 01.03.2002, 22:28
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Euklid, 01.03.2002, 22:36
- Ich hab's angeschaut, sogar kommentiert, und - es ist falsch! Gruß (owT) - Galiani, 01.03.2002, 22:50
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Euklid, 01.03.2002, 22:29
- Hallo Euklid! Ja, genau! Jenseits des rein sachlichen Aspektes, in den ich bloß - Galiani, 01.03.2002, 22:48
- Re: Hallo Euklid! Ja, genau! Jenseits des rein sachlichen Aspektes, in den ich bloß - Euklid, 01.03.2002, 23:05
- Dann bin ich, Jhrg 40, genau 10 Jahre älter. Übrigens a prpos 'ein Glas trinken' - Galiani, 02.03.2002, 09:27
- Re: Hallo Euklid! Ja, genau! Jenseits des rein sachlichen Aspektes, in den ich bloß - Euklid, 01.03.2002, 23:05
- Hallo Euklid! Ja, genau! Jenseits des rein sachlichen Aspektes, in den ich bloß - Galiani, 01.03.2002, 22:48
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Holmes, 01.03.2002, 22:43
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Euklid, 01.03.2002, 23:00
- Re: Ja, Euklid, manche begreifen es halt nicht mal in 10000 Jahren (owT) - dottore, 01.03.2002, 23:17
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Holmes, 01.03.2002, 23:22
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Euklid, 01.03.2002, 23:58
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Jagg, 02.03.2002, 00:34
- Hallo Holmes! David Hume hat in seinen 'Untersuchungen über den menschlichen - Galiani, 01.03.2002, 23:01
- Re: Hallo Holmes! David Hume hat in seinen 'Untersuchungen über den menschlichen - JeFra, 01.03.2002, 23:19
- Re: Hallo Holmes! David Hume hat in seinen 'Untersuchungen über den menschlichen - JeFra, 01.03.2002, 23:22
- Das gedanklich Erkannte verifizieren, ja! Aber nicht erkennen an sich! - Galiani, 02.03.2002, 10:25
- korrektes Experiment - Porschefahrer, 02.03.2002, 10:51
- Das gedanklich Erkannte verifizieren, ja! Aber nicht erkennen an sich! - Galiani, 02.03.2002, 10:25
- Re: Hallo Holmes! David Hume hat in seinen 'Untersuchungen über den menschlichen - Holmes, 01.03.2002, 23:34
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Euklid, 01.03.2002, 23:00
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - JeFra, 01.03.2002, 22:57
- Korrektur - JeFra, 01.03.2002, 23:03
- Ihre Betrachtung leidet an methodischen und inhaltlichen Fehlern - Galiani, 02.03.2002, 10:15
- @Galiani: Leider falsch - Austro1, 02.03.2002, 11:58
- Re: @Galiani: Leider falsch - Euklid, 02.03.2002, 13:37
- immer... - Porschefahrer, 02.03.2002, 14:14
- Re: @Galiani: Leider falsch - Austro1, 02.03.2002, 14:17
- Re: @Galiani: Leider falsch - Euklid, 02.03.2002, 14:40
- Re: @Galiani: Leider falsch - JeFra, 02.03.2002, 19:46
- Re: @Galiani: Leider falsch - Euklid, 02.03.2002, 20:12
- Re: @Galiani: Leider falsch - Euklid, 02.03.2002, 13:37
- Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe) - Standing Bear, 01.03.2002, 22:09
Re: Nochmals zum Ziegenproblem (weil ich's Dira versprochen habe)
>>>
>>>Hallo Galiani,
>>>erstmal
>>>Sorry für den Würfelstuss (schäm!)-ich dachte, darüber eine Lösung zu finden.
>>>Dass die Reihenfolge (!) eine Rolle spielt, in der die identisch aussehenden Ziegen aufgedeckt werden können, wenn der Wechsler verliert-irgendwie, dass beide zusammen nur so wahrscheinlich sind wie jede Gewinnmöglichkeit beim wechseln.
>>>Dennoch-spielt die Zeit nicht tatsächlich eine grosse Rolle?
>>>Ganz naiv hätte ich genau dieses Diagramm der Situation zugeschrieben, wo zuerst der Showmaster eine Ziege entfernt und dann erst der Spieler seine Wahl trifft. Die Entscheidungen fallen doch sequentiell, so wie eine Kugel von oben nach unten rollt. Erst die eine Weiche, dann die nächste...
>>>Das wäre ein nachprüfbares experimentelles Kriterium-erst trifft der Moderator seine Ziegenwahl, dann der Spieler seine Blindwahl. Das müsste ebenso 50:50 sein wie Monty Hall im Original.
>>>Es liegen zwei Modelle vor-gegen eines wird das Ergebnis konvergieren, und nicht wild hin und herspringen, dass man beliebig stoppen kann, wenn einem das Resultat passt. Nach 1000 Runden wird geguckt, welches Modell der Realität entspricht. Nicht vorher, nicht nachher.
>>>Jede Theorie muss prinzipiell widerlegbar sein.
>>>Wie wärs: Einen tetraeder aus Plexiglasröhren, an den 3 Röhrenenden nochmal drei Tetraeder...
>>>dann eine Kugel durchlaufen lassen und zählen...
>>>Vorschlag für ein"aussagekräftiges Experiment"-um sich die ebenso unnötigen wie unmöglichen Jupitermonde anzusehen?
>>>Gruss
>>>Holmes
>>Du schreibst die Entscheidungen fallen doch sequentiell??????
>>Also Du meinst daß in 1 eine Entscheidung fällt???
>>Wo denn??? Zumindest nicht über das Auto.!!!!
>>In 1 fällt gar nichts oder zählen wir nicht die Entscheidungen über den Gewinn (das Auto) sondern um das Ã-ffnen und schließen von Türen??????
>>oder ist es jetzt schon ein Gewinn wenn eine Türe geöffnet wird?????
>>Entschuldigung Holmes aber das hält zumindest mein Kopf nicht aus.!!
>>Gruß EUKLID
>
>Hallo Euklid,
>doch es fällt eine Entscheidung: ich habe mir bei den angemalten Ziegen schon etwas gedacht: Jedem unmittelbar endgültig einleuchtend klar zu machen, dass die Entscheidung in der ersten Runde fällt, ob der Spieler die grüne Ziege beim Türöffnen sieht oder nicht.
>Es gibt eine Situation, da KANN er nur noch die weisse sehen, einmal kann er NUR noch die grüne sehen, und einmal fifty-fifty, von der Laune des Moderators abhängig.
>Das Anmalen der Ziegen war didaktisch gedacht. Diese Möglichkeit des fifty-fifty-wird dann nicht ein Pfad ausgeschlossen? Haben die beiden oberen Verlier-Pfade nicht überhaupt eine ganze Gabelung mehr als alle anderen?
>
>Aber was mich schockt: Das Experiment hat absolute Priorität! Ich meine, man stellt eine Theorie auf, überprüft sie-wenn nichts dagegen spricht, kann sie stimmen. Wenn etwas dagegen spricht, ist sie falsch.
>Mathematik ist meines Wissens auch keine Naturwissenschaft-die tragen Dr. Phil, denke ich-sondern Geisteswissenschaft.
>Gruss
>Holmes
Nein Holmes die Mathematik ist Naturwissenschaft!
Zumindest heute ist das so.Allerdings könnte es sein daß die Mathematiker früher bei den Geisteswissenschaftlern waren.Sehr viele haben ja auch gleich noch Philosophie studiert wie z.B. Leibniz.
Wenn man überlegt mit welchen rudimentären Methoden manches ausgerechnet wurde für das man heute den Kommbudder;-) startet dann kann man erst die Leistung der Gehirnarbeit würdigen.
Diese ganze Titelscheiße mit Bachelor oder Master ist doch wieder nur dazu da um aus einem scheiternden Master wenigstens noch einen halbwegs tauglichen Bachelor zu machen,weil zu viele scheitern.
Aber zurück zum Problem:Ich meine das jetzt ernst was ich sage.Wieso kommst Du nur dazu so quer zu denken ob jetzt ein Ziegenbock gezeigt wird der sich in der Farbe unterscheidet? Ist ein Ziegenbock kein Ziegenbock mehr weil der eine eine andere Farbe hat oder zufällig määääh macht.
Noch mal:Was willst Du überhaupt ausrechnen???? Die Möglichkeiten des Ã-ffnens und Schließens von Türen oder die Gewinnchance eines einzigen Autos? Oder ob beim Finale abwechselnd der rote Bock und grüne Bock sich in der Finalpaarung befindet,oder ob der rote immer määääh macht wenn seine Tür aufgeht.?
Zuerst festlegen und dann rechnen!
Muß man da überhaupt rechnen oder sollte man nicht erstmal ganz ruhig und besonnen den Barbier von Sevilla mit seiner Rasur sich noch mal vor Augen halten.? Oder den Kreter mit seiner Lüge? Es gibt Leute die beim Kreter enorme Probleme haben zu sortieren.Das Gehirn wechselt ständig er ist ein Lügner,nein er ist kein Lügner,dann er ist doch ein Lügner und so fort.
Das Gehirn fällt in eine Art von Schwingungen die dazu führt die Selektion nicht mehr vorzunehmen.
Die ganze Rechnerei ist für den Ar...!
Beispiel:Ein Spielautomat ist so eingestellt daß er nach der Wahrscheinlichkeitstheorie immer Gewinn macht.Das gilt aber nur für einen ausreichend großen Zeitraum!Oder hast Du noch nie im Automatenspiel gewonnen obwohl das gar nicht sein dürfte.?Manche haben schon ganze Automaten geleert und zwar ohne irgendwelchen Tricks.Warum geht es manchmal so voll daneben obwohl das Ding im Bereich 3:1 bis 5:1 eingestellt ist?Trotz 20% Wahrscheinlichkeit sind schon genügend Automaten leergefegt worden.So wie es Galiani gezeigt hat (ganz einfach mit allen Wegen die nach Rom führen können)
ist es pragnatisch,nachvollziehbar und sehr effizient.
Aber scheinbar ist euch das zu einfach denn ihr braucht n hoch n fache Verzweigungen um den Prozeß nachvollziehen zu können.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: