- Kleiner Aufruf an alle - Standing Bear, 01.03.2002, 23:22
- Und noch eine bitte von mir: - LenzHannover, 01.03.2002, 23:34
- Re: Und noch eine bitte von mir: - Standing Bear, 01.03.2002, 23:39
- Re: ja alle Sch..ße ausser Mutti... alle fiese und gemein ;-) - terminus, 02.03.2002, 11:18
- Re: Und noch eine bitte von mir: - Standing Bear, 01.03.2002, 23:39
- Re: Kleiner Aufruf an alle - Uwe, 01.03.2002, 23:38
- Re: Kleiner Aufruf an alle - black elk, 01.03.2002, 23:55
- Re: Kleiner Aufruf an alle - Euklid, 02.03.2002, 00:00
- Re: Kleiner Aufruf an alle - McMike, 02.03.2002, 00:24
- Re: Kleiner Aufruf an alle - Standing Bear, 02.03.2002, 15:04
- Re: Kleiner Aufruf an alle - DowJames, 02.03.2002, 01:08
- Re: Kleiner Aufruf an alle - Standing Bear, 02.03.2002, 15:07
- Re: Volles Verständnis - Theo Stuss, 02.03.2002, 09:19
- Stimme vollkommen mit Dir überein! Sowohl bzgl. Ziegen wie bzgl. Englisch! Gruß (owT) - Galiani, 02.03.2002, 09:29
- "Sprachhygiene".. da fängst doch schon an.. - frogge, 02.03.2002, 10:24
- Re: Kleiner Aufruf an alle - Cosa, 02.03.2002, 11:33
- Re: Kleiner Aufruf an alle - PuppetMaster, 02.03.2002, 11:53
- Und noch eine bitte von mir: - LenzHannover, 01.03.2002, 23:34
Re: Volles Verständnis
Hallo SB,
volles Verständnis. Aber die Bemerkung zu Deinem Benutzernamen auch. Ich hatte mir einmal im Forum erlaubt zu fragen, wieso man inflationär den Begriff"daunlohden" benutzt, wenn es doch das einfache deutsche Wort"laden" gibt? Ergebnis: zickige Reaktionen!
Es gibt sicherlich griffige -"engl. catchy"- Börsenvokabeln, wie"Pump and dump", die auf Deutsch keine reimende Entsprechung haben, aber im allgemeinen ist das Wortmonster"gedaunlohdet" doch komplizierter als"geladen".
Seltsam wird es in der Tat, wenn Begriffe, die im Deutschen und Englischen orthographisch - nach Rechtschreibreform 'ottografisch'- gleich lauten, nur noch englisch ausgesprochen werden."Hacker" spricht sich bei mir immer noch Hacker und nicht"Häcker"."Finder" heißt Finder und nicht"Feinder". Ich sage immer noch"Passwort" und nicht"passwörd".
Schlimm wird es, wenn Leute den nötigen geistigen Pouvoir vermissen lassen und nicht begreifen wollen, daß die meisten englischen Modewörter eh aus dem normannischen Französisch kommen:
to pay - payer
power - le pouvoir
tower - la tour
beef - le boeuf
pork - le porc
cash - la caisse
to trench - trancher
date - la date
Die Liste läßt sich beliebig verlängern. Gleichzeitig weiß kaum einer, daß es im englischen so schöne Worte wie"stool" gibt, daß das Wort"behalf" mit dem altmodischen"Behuf" verwandt ist, daß es nicht falsch ist zu sagen,"the knot went loose","der Knoten ging los" usw.
Aber das können wir im Westen, die so wohlklingende Namen haben, wie:
Kannebecker, Winkelsträter (mein Uroppa), Tapprogge, Hüseken, Verhülsdonk, Piepenstock (mein Oppa), Hergenröther und Rohleder-Welterscheidt natürlich alles viel besser erklären, als Zeitgenossen, die nur mit
Willy Sitte,
Harry Tisch
und Günter Mittag
aufwarten können. Ab und zu findet man aber auch dort anständige Namen wie"Brausewasser".
Nach dem wir nun vom Hölzken aufs Stöcksken gekommen sind,
Beste Grüße (immer noch mit"ß"),
Theo.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: