- Lösung des Ziegenproblems - Diogenes, 04.03.2002, 11:17
- Re: Lösung des Ziegenproblems / Ist schon drin... - JÜKÜ, 04.03.2002, 11:33
- Ziegenproblems / Ist schon drin.../ Heißen Dank - Diogenes, 04.03.2002, 13:39
- @Diogenes - Galiani, 04.03.2002, 13:52
- Re: @Diogenes - Diogenes, 04.03.2002, 14:25
- Re: @Diogenes - Galiani, 04.03.2002, 17:02
- Re: @Diogenes / @Galiani - JÜKÜ, 04.03.2002, 17:27
- Re: @Diogenes / @Galiani - keinstein, 04.03.2002, 22:22
- Re: @Diogenes / @Galiani - JÜKÜ, 04.03.2002, 17:27
- Re: @Diogenes - Galiani, 04.03.2002, 17:02
- Frage an Dich Galiani - dira, 04.03.2002, 15:36
- Re: Frage an Dich Galiani - Galiani, 04.03.2002, 16:43
- Danke, das klärt die Sache wohl auf (owT) - dira, 04.03.2002, 17:39
- Re: Danke, das klärt die Sache wohl auf - JüKü, 04.03.2002, 18:56
- Ihr habt wieder mal lockere Sprüche! Ich werde Euch noch zeigen, was Sache ist! (owT) - Galiani, 04.03.2002, 21:01
- Re: Ihr habt wieder mal lockere Sprüche! Ich werde Euch noch zeigen, was Sache i - JüKü, 04.03.2002, 21:31
- Buchtipp für Galiani - Holmes, 04.03.2002, 21:37
- Holmes, das sind wirklich befreiende Worte! Liebe Grüße (owT) - Galiani, 04.03.2002, 21:41
- Nein JüKü, - dira, 05.03.2002, 01:53
- Re: Nein JüKü, / Aber...... - JüKü, 05.03.2002, 02:14
- Danke dira für Deine einfühlende Trauer über meine mangelnden Mathematik! (owT) - Galiani, 05.03.2002, 14:21
- Re: Danke dira für Deine einfühlende Trauer über meine mangelnden Mathematik! (owT) - dira, 06.03.2002, 08:02
- Ihr habt wieder mal lockere Sprüche! Ich werde Euch noch zeigen, was Sache ist! (owT) - Galiani, 04.03.2002, 21:01
- Was ist denn Deiner Meinung nach aufgeklärt? (Ihr seid alle so verdammt sicher.) - Galiani, 04.03.2002, 21:38
- Galiani, siehe meine Antwort zu JüKü. Ich finde, wir sollten es dabei belassen. (owT) - dira, 05.03.2002, 02:01
- Re: Danke, das klärt die Sache wohl auf - JüKü, 04.03.2002, 18:56
- Danke, das klärt die Sache wohl auf (owT) - dira, 04.03.2002, 17:39
- Re: Frage an Dich Galiani - Galiani, 04.03.2002, 16:43
- Re: @Diogenes - Diogenes, 04.03.2002, 14:25
- Ob ich wohl Deinen Quellcode betrachten dürfte? - agnosie, 04.03.2002, 22:03
- Re: Lösung des Ziegenproblems / Ist schon drin... - JÜKÜ, 04.03.2002, 11:33
Re: @Diogenes
Hallo Diogenes
Danke für Deine Antwort!
Also das mit der"nächsten Tür" glaube ich, habe ich jetzt verstanden.
Super Deine Idee mit einer Ausgabe-Datei (die man dann in Excel einlesen und dort analysieren könnte; nämlich vor allem"SORTIEREN" und zwar zuerst nach"Gewinntor" aufsteigend, danach nach"Vorauswahltor" ebenfalls aufsteigend und schließlich nach"Infotor", wiederum aufsteigend).
Das alles entscheidende Kriterium für die richtige Funktionsweise so eines Simulationsmodelles ist, daß jeder der 12 von mir bereits einmal gezeigten Ereignispfade, die ich nachfolgend nochmals aufliste, GLEICH HÄUFIG in der Simulation auftritt. Wenn das nicht der Fall ist, wäre die Simulation fehlerhaft.
[img][/img]
Gruß und nochmaliger Dank.
G.
>>Hallo Diogenes
>>Habe Dein Programm ausprobiert, aber das geht alles ein bißchen schnell vor sich.
>Jau, habe von einem Freund ein Visual Studio 97 Enterprise Edition geschenkt bekommen, er braucht es nicht mehr. Hat einen guten Optimierer eingebaut. ;-)
>>Ich hab's schon weiter unten einmal gepostet:
>>Könntest Du nicht für jedes einzelne simulierte Spiel jeweils ausgeben (so wie Uwe das gemacht hat): Gewinntor =...; Vorauswahl =...; Infotor =...;
>Habe ich auch überlegt. Ich denke eine Ausgabe in eine Datei wäre das beste, dann kann man in Ruhe prüfen. Da kommen schnell eine Menge Daten zusammen, deswegen habe ich es gelassen. (Andererseits müsste es die Zufälligkeit erhöhen)
>Mal sehen, bin momentan etwas knapp bei Zeit, kann ein wenig dauern, ich melde mich auf jeden Fall.
>>Vorauswahl wurde gewechselt/nichtgewechselt?
>Bei der Wechselstrategie wird immer gewechselt.
>Bei der Zufallsstrategie wird unter den verbleibenden geschlossenen Toren zufällig eines ausgewählt, der Spieler kann wechseln, muß es aber nicht.
>>Dann könnte man Dein Modell (insbesondere die Gleichverteilung der Ereignispfade) überprüfen. Wenn die NICHT gleichverteilt sind (und ich habe ernste Zweifel daran!), läßt sich jedes beliebige Simulationsergebnis erzielen.
>Ich habe den"Standard-Zufallsgenerator" verwenden.
>Zuerst wird der"Zufalls"generator mit der aktuellen Systemzeit initialisiert.
>Dann werden x-Spiele mit einer Strategie durchgespielt.
>Dann wird der Zufallsgenerator wieder neu mit Systemzeit intitalisiert und die nächste Strategie kommt dran.
>Ich werde aber noch eine andere Anordung (ein oder mehrere Durchläufe mit jeder Strategie, dann Neuinitialisierung) prüfen.
>Zudem könnte ich noch ein paar Zufälligkeiten in den Generator einbauen (analog zu den MS-GUID). Ich wollte nicht, daß mein Programm auf fremden Computern herummacht, ist gegen meine Prinzipien. Wenn du aber willst, dann gerne.
>Insgesamt erscheint mir das Ergebnis theoretisch durchaus einleuchtend. Schaun mer mal.
>>Außerdem verstehe ich Deine Strategie"Eine Tür nach der anderen" nicht:
>>>'Eine Tuer nach der anderen' - Strategie:
>>>Der Spieler fängt mit einer zufällig gewählten Tür an und geht
>>>dann einfach zur nächsten geschlossenen weiter.
>>Was heißt das? Womit fängt der Spieler an? Mit der Vorauswahl? Oder mit was?
>Mit einem zufällig ausgewähltem Tor.
>> Und wann geht er"zur nächsten geschlossnen Tür weiter"? Wenn der Moderator die Info-Tür geöffnet hat?
>Die übergeht er dann.
>>Und wenn er die 3. Tür gewählt hat, fangt er dann wieder bei der 1. Tür an oder wie?
>Ja. es ist im Grunde das gleiche wie die Halten-Strategie. Der Spieler muß zufällig die Tür rechts vom Auto erwischen, um zu gewinnen. Habe es als Kontrolle probiert.
>>Wäre Dir für eine Antwort dankbar.
>Gern geschehen.
>>Gruß
>>G.
>Gruß
>Diognes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: