- Muss es zum Untergang unseres Geldsystems kommen? - x Thomas, 06.03.2002, 13:28
- Re: Nicht Untergang, aber massive Preisverschiebungen. - Ecki1, 06.03.2002, 13:41
- Re: Muss es zum Untergang unseres Geldsystems kommen? - Diogenes, 06.03.2002, 13:46
- Re: Bundesschatzbriefe sind keine Ware in dem Sinne - Theo Stuss, 06.03.2002, 13:48
Re: Muss es zum Untergang unseres Geldsystems kommen?
Hi x-tomas,
>Hier mal eine Frage zum Staatsbankrott. Dieser wird von vielen hier vorausgesagt, weshalb widerum Viele hier auf Gold setzen.
>Ich frage mich, gibt es da nicht noch ein paar andere Möglichkeiten? - Wenn keine neuen Schulden mehr gemacht würden, ergo auch kein neues Geld mehr aufgenommen werden muss, hätte das doch zur Folge, das die Bundeschätzchen & Co. knapp werden würden.
Die Schulden sind unser Geld. Papiergeld ist nichts weiter als in Umlauf gesetzte Schulden. Würden die Schulden bezahlt werden, wäre das Geld weg - und die Zinsen wären immer noch offen. No way out.
Würde der Staat seine Schulden abzahlen, dann würde zugleich die gleiche Summe an Geld verschwinden, wodurch es wiederum für Unternehmen und Private schwiriger würde ihre Schulden zu bedienen. Konkurse en masse wären die Folge. Es kommt zu Zwangsversteigerung der Besicherungen was die Preise in den Keller treibt. Dadurch würden wieder zusätzliche Kredite unterbesichert ("faul")....
>Das widerum müsste die Kurse liften und die Renditen nach unten bringen.
Haben wir in Japan. Der Erfolg ist Null.
Das Problem sind nicht nur die Schulden sondern auch die Fehlinvesttionen. Diese müssen korrigiert werden. Niedrige Zinsen ziehen den Vorgang (Rezession, Depression) nur in die Länge. Unrentable Unternehmen konkurrieren mit an sich überlebensfähigen um die Ressourcen, so daß auch diese ruiniert werden.
Deswegen muß man im Finanzsystem Ordnung schaffen (Gold-, Bimetall oder Polymetallstandard) und dann den Markt die Unternehmen aussortieren lassen.
>Wird kein neues Geld gebracht, sinkt dessen Wert, dies ist ja mit jeder Ware auch so.
Im Gegenteil, je knapper etwas ist, desto höher der Preis. Ein steigender Preis Geld drückt sich durch fallende Warenpreise aus (= Warenpreisdeflation).
>Für etwas das an wert verliert wird man sicher wenig bis keine Zinsen bekommen.
Das ist ein Widerspruch, die Anleihen können nicht zugleich steigen und fallen.
Der Zinssatz verhält sich umgekehrt zum Kurs. Steigt der Kurs, sinkt die Rendite, fällt der Kurs, steigt die Rendite.
Wenn man davon ausgehen muß, daß Anleihen an Wert verlieren müssen sie als Risikoausgleich höhere Zinsen bieten.
>Damit müsste der Teufelskreis durchbrochen werden können. Die Frage jetzt, jo - oder wo liegt der Gedankenfehler?
>x Thomas
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: