- US-Wirtschaftsdaten: Arbeitsmarktbericht; Chain Store Sales, VCerbraucherkredite - COSA, 08.03.2002, 17:24
US-Wirtschaftsdaten: Arbeitsmarktbericht; Chain Store Sales, VCerbraucherkredite
Hallo!
zum Wochenschluss ist es heute nicht allzu viel, daher kommen zuerst noch von gestern Abend die Daten,
~ die Consumer Credit - die Verbraucherkredite fĂĽr den Januar. Es wurden Revisionen die Jahre bis 1997 betreffend durchgefĂĽhrt.
~ Die US-Verbraucher nehmen weiter Kredite auf, so beträgt die Neuverschuldung im Januar +$12,9 Mrd., in den Konsensschätzungen hatte man ein Ansteigen um +$3,7 Mrd. erwartet. Die Summe der noch ausstehenden Kredite liegt bei $1.668,15 Mrd.; im Monatsvergleich sieht man eine Zunahme von +0,8%, das sind +5,9% J/J oder ein annualiertes Wachstum von 9,3%. Das Kreditvolumen im Jahresvergleich hat seit dem Oktober 1998 zwar den niedrigsten Stand erreicht, wie im Chart weiter unten zu sehen nimmt die Verschuldung der Verbraucher aber trotzdem zu.
Die Neuverschuldung des Dezembers wurde von vormals -$5,1Mrd. auf nun +$1,8 Mrd. revidiert.
~ Die nicht-revolvierenden Kredite, grösstenteils Autokredite, verzeichneten einen Anstieg von +$11,7 Mrd. auf $955,4 Mrd.; das macht eine annualisierte Wachstumsrate von 14,5% im Januar.
~ Auch die revolvierenden Kredite nahmen im Monatsvergleich zu, allerdings nicht in dem Ausmass, um genau +$1,2 Mrd. (ann. +2,1%; +0,2% M/M; +3,6% J/J), während diese im Dezember noch rückläufig waren -$5,6 Mrd. oder annualisiert -9,8%.
Hier noch ein Chart mit dem Kreditvolumen in % J/J und dem Quotienten der Verschuldung ausstehende Kredite/privates Einkommen:
<center> Quelle, pdf
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ der Employment Situation - der Arbeitsmarktbericht fĂĽr den Februar. [/b]
<center> Link zur Originalquelle des BLS</ul>
Die Veränderungen beim Stunden- bzw. Wochenlohn im prozentualen Jahresvergleich:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
Und noch ein anderer Chart, keine ĂĽbliche Darstellung der Arbeitslosendauer - vielleicht nur eine Spielerei, der Quotient aus <5 Wochen zu >15 Wochen. Dieser nahm bedingt durch die Rezessionen eigentlich immer einen typischen Verlauf, anders die 90iger Jahre, die dieses Muster durchbrachen.
<center>[img][/img] </center>
Fazit: Eigentlich frage ich mich immer noch was die amerikanische Wirtschaft ohne den milden Winter gemacht hätte.
ein schönes Wochenende wünscht
Cosa
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: