- Erster Bericht vom Arbeitskreis"umgekehrte Silbermine" - R.Deutsch, 13.03.2002, 11:20
- Re: Erster Bericht vom Arbeitskreis - patrick, 13.03.2002, 11:38
- Silbermünzenakzeptanz..... - ufi, 13.03.2002, 12:31
- Re: Silbermünzenakzeptanz..... / passt doch ;-) oT - JüKü, 13.03.2002, 12:44
- Re: Silbermünzenakzeptanz..... / passt doch ;-) oT - JüKü, 13.03.2002, 12:44
- Vielleicht sollten wir jetzt alle mal mit Silberunzen - Turon, 13.03.2002, 16:17
- Re: Meinem lieben Freund Oldy - R.Deutsch, 13.03.2002, 14:07
- Re: jedenfalls... - silvereagle, 13.03.2002, 14:43
- Worin besteht dein Eigenkapital? - Fürst Luschi, 13.03.2002, 17:10
- Re: Mit Rüpeln streite ich nicht - R.Deutsch, 13.03.2002, 17:49
- als potentieller Kunde(koofe pfundsweise) wird man doch wohl noch rüpeln dürfen (owT) - Fürst Luschi, 13.03.2002, 18:23
- Re: Mit Rüpeln streite ich nicht / nicht streiten, aber antworten? - JüKü, 13.03.2002, 20:43
- Re: @Jürgen - was ist die Frage? - R.Deutsch, 13.03.2002, 22:33
- Re: @Jürgen - was ist die Frage? - JüKü, 13.03.2002, 22:43
- Re: @Jürgen - was ist die Frage? - Fürst Luschi, 14.03.2002, 00:58
- Re: @Jürgen - was ist die Frage? - Chrizzy, 14.03.2002, 01:05
- Re: @Jürgen - was ist die Frage? - Fürst Luschi, 14.03.2002, 00:58
- Nochmal deine Schnapsidee in Kurzform - Fürst Luschi, 14.03.2002, 00:44
- Re: Nochmal deine Schnapsidee in Kurzform / Korrektur... - JüKü, 14.03.2002, 00:57
- Re: Nochmal deine Schnapsidee in Kurzform / Korrektur... - Fürst Luschi, 14.03.2002, 02:11
- Re: Nochmal deine Schnapsidee in Kurzform / Korrektur... - JüKü, 14.03.2002, 00:57
- Re: @Jürgen - was ist die Frage? - JüKü, 13.03.2002, 22:43
- Re: @Jürgen - was ist die Frage? - R.Deutsch, 13.03.2002, 22:33
- Re: Woraus bestehen deine Münzen? - Toni, 13.03.2002, 18:57
- Re: Woraus bestehen deine Münzen? - Euklid, 13.03.2002, 19:41
- Re: Nickelallergie, Zeit - Toni, 13.03.2002, 20:16
- Re: Woraus bestehen deine Münzen? - Euklid, 13.03.2002, 19:41
- Re: Mit Rüpeln streite ich nicht - R.Deutsch, 13.03.2002, 17:49
Re: Erster Bericht vom Arbeitskreis
>Der Arbeitskreis ist erst einmal gelähmt - und zwar von der Vorstellung, selbständiger Unternehmer zu werden und ein"redemption center" (Wechselstube) zu gründen.
lieber herr deutsch ich bin entlähmt. ich habe ERNSTHAFT interesse u. werde mich in ca. 2 mon intensiver der sache widmen u. endgültig entscheiden.
natürl. hat die sache ösen u. haken u. das gelingen hängt davon ab, das wir möglcihts schnell möglichst viele"kunden" gewinnen. die nachfrage die wir wecken müssen, trägt das konzept bis zur letzten stufe. ich hoffe das sich bei den anderen ak'ler einige dabei sind die sich auf gegenseitige kooperation verstehen. wir werden auf allen sparten zusammenarneiten müssen, damit die sache ein erfolg wird.
lieben gruss patrick
Viel zu gründen ist da nicht, man muss es einfach machen, aber es ist ein Unterschied, ob man darüber redet oder ob man es macht.
>Es haben sich acht Interessenten gemeldet und ich habe gefordert, dass jeder gleichsam als Einstand (Mutprobe:-)) erst einmal 100 bullion coins kauft und sie (mit 1-2 Euro Gewinn) wieder weiterverkauft, mit der Zusage an seinen Kunden, sie zu diesem Preis auch wieder zurückzunehmen, so wie das Ikea oder jedes bessere Kaufhaus auch macht. In einem ordentlichen Kaufhaus kann man die Ware innerhalb einer bestimmten Frist zurückgeben und bekommt sein Geld zurück. Es ist also zunächst mal kein ungewöhnliches kaufmännisches Risiko, das man hier eingeht. Aber natürlich kann ein Liquiditätsproblem entstehen, wie bei jedem Kaufmann, der zuviel Ware einkauft die unverkäuflich ist, oder wenn der Preis sinkt. Die Zusage kann also nur im Rahmen der liquiden Möglichkeiten gegeben werden. Man muss versuchen, das Risiko sinkender Preise abzuschätzen und im Rahmen seiner liquiden Möglichkeiten disponieren. Bei steigenden Preisen ist man natürlich sofort aus dem Schneider, aber man muss sich, je mehr der Preis steigt, umso mehr zurückhalten. Bei extrem hohen Preisen gibt man die Rücknahmegarantie natürlich nicht.
>Ich dachte eigentlich, wir diskutieren den Vorschlag erst einmal im Arbeitskreis, aber da ist jetzt Sendepause, deshalb will ich das Konzept zur Diskussion gleich mal hier reinstellen. Wenn es zu speziell wird, können wir uns ja wieder auf einen Arbeitskreis zurückziehen. Also hier mal in ganz groben Strichen das Konzept und die Idee, die dahinter steht.
>Hinter dem Ganzen steht natürlich die Idee, Silber wieder zu Geld zu machen, was Anderes hat ja wohl niemand von mir erwartet. Aber soweit ich sehe, könnte der Weg funktionieren. Deshalb hier erst einmal die einzelne Schritte.
>Erster Schritt:
>Silbermünzen unters Volk bringen. Zu diesem Zweck werden bullion coins nach dem obigen Muster mit Gewinn verkauft. (die Welt wird nicht verbessert wenn alle es wollen, sondern wenn Viele mit Gewinn den Weg gehen:-))
>Zweiter Schritt:
>Durch die Rücknahmegarantie vieler redemption center werden Silbermünzen (begrenzt) umlauffähig gemacht. Funktioniert nach dem Muster von www.norfed.org In Amerika gibt es schon etwa 800 redemption center.
>Dritter Schritt:
>Es wird eine eigene europäische Münze konzipiert.
>Vierter Schritt:
>Die Umlauffähigkeit wird durch Lagerscheine verbessert.
>Fünfter Schritt:
>Die Umlauffähigkeit wird durch e-silber verbessert. Vision: jeder deponiert die vielen Münzen, die er im ersten Schritt gebunkert hat bei einer zentralen Clearingbank (e-silber) und zahlt mit seinem Silber elektronisch, mit Computer oder Handy, bzw. mit seiner silver debit card. Funktioniert schon in Amerika. Man kann damit im Kaufhaus einkaufen, oder am Automaten staatliches Falschgeld (fiat money) ziehen.
>Sechster Schritt:
>Dies ist erst mal ein Schritt zurück, von der obigen Vision. Was e-gold macht ist ja gleich ein alternatives Weltgeldsystem (was im Übrigen bereits hervorragend funktioniert). Ich denke aber, dass es sinnvoll ist, parallel dazu lokale Geldsysteme aufzubauen und die Menschen allmählich ganz handfest wieder an den Gebrauch von Silber als Geld zu gewöhnen. (das ist sehr viel schwerer als ich dachte). Die redemption center bauen auf lokales Vertrauen - man kennt den Menschen, bei dem man Silber in jeweils andere Zahlungsmittel tauschen kann. Der sechste Schritt nutzt den Grundgedanken des Tauschringes. Es wird lokal ein Girokonto geführt (e-silber) und parallel dazu ein Kreditkonto, wie es bei den Tauschringen üblich ist. Verrechnungseinheit ist eine Unze Silber. (ich denke, dass die Unze wieder weltweit zur Standardmünze wird). Im Grunde ist das der Gedanke der hinter Lietaers Terra steckt, nur eben nicht mit Ã-l sondern Silber.
>Diese sechs Schritte sind schon alles. Vielleicht sollten wir hier über die Haken und Ã-sen noch ein wenig gackern und beim Treffen dann den Start zum Fliegen vorbereiten. Merke:
>Der Weg beginnt, indem man ihn geht (altes chinesisches Sprichwort)
>Einen schönen Tag noch
>RD
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: