- @ JüKü - Elliot - Waves-Wellen-Theorie - Koenigin, 13.03.2002, 11:57
- Re: @ JüKü - Elliot - Waves-Wellen-Theorie - JÜKÜ, 13.03.2002, 12:29
- @ JüKü - Danke - Koenigin, 13.03.2002, 13:44
- Ich antworte gerne aus meiner Sicht - Turon, 13.03.2002, 15:28
- Die Lösung aller Börsenprobleme - Toni, 13.03.2002, 18:40
- @Toni: Schoen wieder mal von dir zu hoeren. Meinst du nicht, dass es Leute - Josef, 13.03.2002, 18:57
- Re: @Toni: Schoen wieder mal von dir zu hoeren. Meinst du nicht, dass es Leute - Toni, 13.03.2002, 19:15
- @Toni: Schoen wieder mal von dir zu hoeren. Meinst du nicht, dass es Leute - Josef, 13.03.2002, 18:57
- Re: @ JüKü - Elliot - Waves-Wellen-Theorie - JÜKÜ, 13.03.2002, 12:29
Re: @ JüKü - Elliot - Waves-Wellen-Theorie
Vorab eine Frage: Welchen Chart bzw. welches Posting meinen Sie?
Dass Bernecker von Elliott nichts hält, hat er mir persönlich auch schon gesagt, ebenso sein Sohn. Trotzdem durfte ich Mal im seinem"Jahres-Wegweiser für Kapitalanlagen" einen Artikel schreiben: http://www.elliott-waves.de/wegweiser2000.htm - wahrscheinlich hatte er noch eine Lücke in seinem Buch ;-).
Da er davon nichts hält und sich auch nicht intensiv (oder gar nicht?) damit beschäftigt hat, kann er es m. E. nicht beurteilen. Es gibt leider viele, die meinen, sie kennen sich damit bestens aus und schreiben"Elliot" mit einem"t" - schon sind sie entlarvt ;-)
"Vollständig wertlos" sind mit Sicherheit fundamentale Analysen (s. dazu auch obigen Artikel), denn auch und gerade die leifern immer hinterher die"Begrpndungen".
Elliott ist aber auch kein Ei des Kolumbus, es hat aber (abgesehen von konkreten Prognosemöglichkeiten) den Vorteil, dass man meistens konkrete Punkte hat, an denen man eine Prognose bestätigen kann oder verwerfen muss. Die"Fundis" dagegen halten meist an ihrer Einschätzung fest, bis sie vor der Wand stehen. Die"Fundamentals" sind immer ein Nachläufer der Kurse, nicht umgekehrt. Erst sinkt ein Kurs (z. B. ENRON) und SPÄTER kommt die Pleite. Erst fällt der Nasdaq um 60 %, DANN kommt eine Rezession und Gewinne gehen zurück.
Und neben Prognosen führt die EW-Methode zu einer sehr viel größeren Weitsicht, man erkennt Zusammenhänge, und zwar nicht die nachgeplapperten. Ich bin sicher, das können viele bestätigen, die sich auch mit EW beschäftigen.
So weit erst Mal aus Zeitgründen.
>sehr geehrter Herr Küßner,
>unter Bezugnahme auf den etwas weiter unten (hervorragend) demonstrierten Chart
>des Dollar/Euro-Verhältnisses und den in diesem Zusammenhang gestellten Fragen, erlaube ich mir als"relativer Frischling" an diesem Board eine generelle Frage zu der Elliot-Waves-Therorie:
.......
>Nich`s für ungut und eine Stellungnahme wäre interessant.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: