- Langfrist Dax seit 76 für Turon - André, 17.03.2002, 13:35
- Wirklich spannend wäre jetzt,... - Zardoz, 17.03.2002, 18:15
- Re: Wirklich spannend wäre jetzt,... /... ein logarithmischer Chart mT - JüKü, 17.03.2002, 19:08
- Ja, das wäre nett von Andre... - Zardoz, 17.03.2002, 21:39
- Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Uwe, 17.03.2002, 22:41
- Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Zardoz, 18.03.2002, 00:00
- Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - bleschek, 18.03.2002, 01:34
- (M)eine Herangehensweisen an die 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Uwe, 18.03.2002, 07:23
- Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Zardoz, 18.03.2002, 00:00
- Re: Ja, das war nett von Uwe....... / DAX-Langfrist und 'Kurvendiskussion' - JÜKÜ, 17.03.2002, 22:50
- Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Uwe, 17.03.2002, 22:41
- Ja, das wäre nett von Andre... - Zardoz, 17.03.2002, 21:39
- Re: Wirklich spannend wäre jetzt,... - Uwe, 17.03.2002, 19:57
- Re: Wirklich spannend wäre jetzt,... /... ein logarithmischer Chart mT - JüKü, 17.03.2002, 19:08
- Danke - Turon, 17.03.2002, 20:43
- Wirklich spannend wäre jetzt,... - Zardoz, 17.03.2002, 18:15
Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion'
Zardoz: [i]... und dann wäre ich weniger an einer"fertigen" Zählung sondern mehr an einer Art"Kurvendiskussion" interessiert. Welches sind die markanten Punkte und warum oder welche Zählmöglichkeiten gibt es für einen solchen gegebenen Ausschnitt überhaupt...[/i]
Hallo Zardoz,
eine"elliott'sche Kurvendiskussion" ist eigentlich nichts anderes, als der Versuch, die Regeln nach Elliott soweit erkennbar und soweit möglich widerspruchsfrei umzusetzen. Hat man sich mit den Regeln"angefreundet", wird es verschiedene Herangehensweisen geben, um auf eine Zählung zu kommen.
Die Bedeutung von Wellenendpunkten liegt in der vom Analysten erkannten Struktur der bis zu diesem Punkt ausgebildeten Welle. Gerade versucht Boris eine möglichst"reine", auf Relationen aufgebaute Klassifizierung nach Neely vorzustellen. Jedoch auch eine subjektive Einschätzung kann zum Ziel führen, wenn man die"richtige" Struktur erkennt.
Will man nun erklären, warum an dieser Stelle gerade jener Wellenpunkt vermutet wird, so gelingt dies nur mit den Verweis auf untergeordnete Wellenstrukturen und mit der Kenntnis des Regelwerkes. Wenn man sich mit diesem beschäftigt, wird man die verschiedenen Zählungen für sich als möglich oder als nicht möglich einordnen bzw. ihnen eine bestimmte Entwicklungschancen zuteilen.
Es ist also m.E. schwierig eine allgemeine"Kurvendiskussion" durchzuführen, wenn man nicht die Regeln Lehrbuchartig erläutern möchte, andererseits ist es m.E. müssig, eine"elliott'sche Kurvendiskussion" vorzunehemnen, wenn die Regeln eingehalten wurden. Was ich damit sagen möchte ist, das es keinesfalls eine eindeutige Entwicklungsmöglichkeit gibt und man eigentlich nur darauf achten muß, die Regeln anzuwenden.
Vielleicht gelingt es anderen, Deine Frage besser zu beantworten, zumal ja EW-Programme eben diese"Diskussion" intern durchführen, ich für mein Teil vermag wirklich nur auf die subjektive Sicht eines jeden EW-Zähler zu verweisen und die Empfehlung zu geben, die Zählungen selbst mit der Kenntnis der Regeln zu prüfen.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: