- Langfrist Dax seit 76 für Turon - André, 17.03.2002, 13:35
- Wirklich spannend wäre jetzt,... - Zardoz, 17.03.2002, 18:15
- Re: Wirklich spannend wäre jetzt,... /... ein logarithmischer Chart mT - JüKü, 17.03.2002, 19:08
- Ja, das wäre nett von Andre... - Zardoz, 17.03.2002, 21:39
- Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Uwe, 17.03.2002, 22:41
- Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Zardoz, 18.03.2002, 00:00
- Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - bleschek, 18.03.2002, 01:34
- (M)eine Herangehensweisen an die 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Uwe, 18.03.2002, 07:23
- Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Zardoz, 18.03.2002, 00:00
- Re: Ja, das war nett von Uwe....... / DAX-Langfrist und 'Kurvendiskussion' - JÜKÜ, 17.03.2002, 22:50
- Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Uwe, 17.03.2002, 22:41
- Ja, das wäre nett von Andre... - Zardoz, 17.03.2002, 21:39
- Re: Wirklich spannend wäre jetzt,... - Uwe, 17.03.2002, 19:57
- Re: Wirklich spannend wäre jetzt,... /... ein logarithmischer Chart mT - JüKü, 17.03.2002, 19:08
- Danke - Turon, 17.03.2002, 20:43
- Wirklich spannend wäre jetzt,... - Zardoz, 17.03.2002, 18:15
Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion'
>Hallo Thread-Poster!!
Die sogenannte Elliot'sche Kurvendiskussion (Nach Neely) habe ich gerade gestartet. Beispiel Index wird aber der DOW sein, da ich diesen Index überhaupt noch nicht analysiert habe. Somit bin ich nicht durch erfahrung"vorbelastet".
Nun zur"subjektiven Einschätzung".
Obwohl die Neely Method wesentlich objektiver an das Counting herangeht bleibt ein rest Subjektivität. Neely selbst ist der meinung, dass es nicht möglich ist mit Hilfe eines Computers den kompletten Konstruktionsvorgang nachzubilden.
Am Ende muss der Analyst entscheiden.
Ich möchte die"Subjektivität" mit der Güte des Analysten gleichsetzen. Es gibt gute und weniger gute.
Bei der Neely Method liegt der Grossteil der Subjektivität in der Konstruktion der Monowave, nicht mal so sehr in ihrer Interpretation.
Hauptkackpunkte sind die "Rule of Neutrality" und "Rule of Proportion".
Die Renko Methode ist ein erster Versuch diese"Subjektivität" zu verringern. Ob's klappt wird sich in den nächsten Monaten herausstellen.
Wichtig ist, und dass halte ich für nicht umkehrbar, die Bottom-Up Methode.
Man MUSS den Count im kleinen starten um an den Grossen heranzukommen. Das ist zwingend, wenn man die Neely Method anwendet.
Sonst ist den Überlegungen von Uwe nichts hinzuzufügen.
Er trifft genau das grundsätzliche Problem, das in jeder EW-Analyse enthalten ist.
Es ist übrigens interessant, dass die wenigsten EWler überhaupt erklären warum sie so oder so zählen. es wird NIE erklärt warum und weshalb. es wird einfach nur gesagt, dass wir jetzt in einer 4 sind. Es ist halt sehr aufwendig und der Leser muss am Ende selbst die Regeln überprüfen.
Es gibt EWler die zählen immer noch den Downmove als Impulse seit dem ATH. Niemand ist bis jetzt aber mal alle Regeln durchgegangen, ob es sich überhaupt um einen Impulse handeln kann.
Vielleicht macht es ja mal einer von den Impulse-Countern.
Für mich ist das klar Corrective.
Gruss
Boris
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: