- Langfrist Dax seit 76 für Turon - André, 17.03.2002, 13:35
- Wirklich spannend wäre jetzt,... - Zardoz, 17.03.2002, 18:15
- Re: Wirklich spannend wäre jetzt,... /... ein logarithmischer Chart mT - JüKü, 17.03.2002, 19:08
- Ja, das wäre nett von Andre... - Zardoz, 17.03.2002, 21:39
- Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Uwe, 17.03.2002, 22:41
- Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Zardoz, 18.03.2002, 00:00
- Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - bleschek, 18.03.2002, 01:34
- (M)eine Herangehensweisen an die 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Uwe, 18.03.2002, 07:23
- Re: Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Zardoz, 18.03.2002, 00:00
- Re: Ja, das war nett von Uwe....... / DAX-Langfrist und 'Kurvendiskussion' - JÜKÜ, 17.03.2002, 22:50
- Meine Sicht zur 'elliott'schen Kurvendiskussion' - Uwe, 17.03.2002, 22:41
- Ja, das wäre nett von Andre... - Zardoz, 17.03.2002, 21:39
- Re: Wirklich spannend wäre jetzt,... - Uwe, 17.03.2002, 19:57
- Re: Wirklich spannend wäre jetzt,... /... ein logarithmischer Chart mT - JüKü, 17.03.2002, 19:08
- Danke - Turon, 17.03.2002, 20:43
- Wirklich spannend wäre jetzt,... - Zardoz, 17.03.2002, 18:15
(M)eine Herangehensweisen an die 'elliott'schen Kurvendiskussion'
Zardoz:[i]...Und mindestens eine dieser Herangehensweisen hätte ich gerne einmal erläutert.[/i]
Vielleicht liefere ich hiermit einen Baustein, Zardoz.
Eines der wichtigsten Hilfsmittel für mich, ist der klassische Spread zwischen zwei gleitenden Durchschnitten als Histogramm aufgetragen, wobei der kürze GD den Preis und der längere GD die Basislinie darstellt ( dGD=GD(5)-GD(35); z.B. auch mit MACD möglich ).
Meine Beobachtungen mit diesem Hilfsmittel, das von Tom Joseph in der Software Advance GET (Trading Techniques Inc.) eingebunden und erläutert ist (PDF-Datei Pratical Application Of A Mechanical Trading System Using Simplified Elliott Analysis ab Seite 9), beziehen sich auf alle Instrumente bei allen erdenklichen Zeitteilung (Intervall) unverändert.
Treten hier Divergenzen auf, dann kann in der Regel und unter bestimmten Rahmenbedingungen von einer Welle 5, die sich über den Divergenzbereich hinweg ausgebildet, ausgegangen werden. Damit hat man eine bedeutende Zusatzinformation, die bei der Entwicklung der Zählung von Bedeutung sein kann.
Vorrangig, trotz dieses relativ guten Signals, bleibt jedoch die Beachtung der Regeln und der untergeordneten Strukturen, bei dessen Betrachtungen, der gleiche Indikator, mit gleicher Einstellung, abermals eingesetzt werden kann.
Darüber hinaus nutze ich zur Bestätigung oder aber"Neutralisierung" eine Abzählung der in bestimmter Folge entstehenden neuen Extrempunkte. Die Unterstreichungen sollten nochmals verdeutlichen, dass dies nur meine Arbeitsweise sein mag.
Doch das A und O bleibt die eigene Offenheit im Blick, mit der man die Strukturen zu erkennen und einzuordnen vermag. Daher helfen diese Indikatoren wohl bei der ersten"Rasterschätzung", der man gegenüber jedoch so flexibel sein muss, diese auch, wenn die innere Struktur nicht stimmig zu erklären ist, ohne Wehleidigkeit oder falscher Hartnäckigkeit mit einem großen Tafelschwamm beiseite zu wischen.
Ich werde gern versuchen, wenn ich die Zeit finde und das Interesse besteht, einen aktuellen Chart entsprechend auszuarbeiten, wobei kurzfristige Sichten sich nicht zu jedem Zeitpunkt lohnen intensiv verfolgt zu werden, jedoch zur Betrachtung des übergeordneten Zusammenhanges durchaus einer Bewertung unterzogen werden müssen. Da ich jedoch die Kenntniss der EW-Regeln voraussetzen müssste, um nicht bei den Wurzeln die Erläuterungen beginnen zu müssen bzw. jeweils wieder diese zu rekapitulieren, bringt eine solche Demonstration eigentlich demjenigen wenig, der seinen Weg zur Umsetzung der EW-Regeln gefunden hat. Vielleicht hilft aber auch schon das Studium der PDF-Datei.
Sicher bin ich, Zordoz, dass wenn Du Dich mit den Regeln vertaut gemacht hast (ich nehme an, dass bei Dir nur der grobe Überblick vorhanden ist und hoffe, mit dieser Vermutung nicht falsch zu liegen), Du sehr schnell einsehen wirst, dass es schwierig ist,"Baupläne" für die Zählungen zu erstellen und dass es eigentlich immer nur die eine Zählung zum Handeln gibt, nämlich die, die man gerade selbst für die richtige hält , auch wenn es die falsche ist.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: