- FTD: *Keiner braucht Holzmann AG* - Wal Buchenberg, 20.03.2002, 14:13
- Re: FTD: *Keiner braucht Holzmann AG* - Euklid, 20.03.2002, 14:43
- @Euklid: Durch eine solche Pleite wird doch ein in Jahrzehnten gewachsener - Josef, 20.03.2002, 15:02
- Re: @Euklid: Durch eine solche Pleite wird doch ein in Jahrzehnten gewachsener - Fürst Luschi, 20.03.2002, 15:23
- Re: @Euklid: Durch eine solche Pleite wird doch ein in Jahrzehnten gewachsener - Euklid, 20.03.2002, 19:19
- Re: @Euklid: Durch eine solche Pleite wird doch ein in Jahrzehnten gewachsener - LenzHannover, 20.03.2002, 22:37
- Re: @Euklid: Durch eine solche Pleite wird doch ein in Jahrzehnten gewachsener - Euklid, 20.03.2002, 19:19
- Re: @Euklid: Durch eine solche Pleite wird doch ein in Jahrzehnten gewachsener - Euklid, 20.03.2002, 19:09
- @Euklid: Warum lassen sich denn gestandene Manager mit 20 und mehr Jahren - Josef, 20.03.2002, 19:22
- Re: @Euklid: Warum lassen sich denn gestandene Manager mit 20 und mehr Jahren - Euklid, 20.03.2002, 19:54
- @Euklid: Warum lassen sich denn gestandene Manager mit 20 und mehr Jahren - Josef, 20.03.2002, 19:22
- Re: @Euklid: Durch eine solche Pleite wird doch ein in Jahrzehnten gewachsener - Fürst Luschi, 20.03.2002, 15:23
- @Euklid: Durch eine solche Pleite wird doch ein in Jahrzehnten gewachsener - Josef, 20.03.2002, 15:02
- Re: FTD: *Keiner braucht Holzmann AG* - Euklid, 20.03.2002, 14:43
Re: FTD: *Keiner braucht Holzmann AG*
>"Der deutsche Markt läuft geradezu über vor Kapazitäten, die nach Beschäftigung gieren. Bauen ohne Holzmann ist volkswirtschaftlich ein Gewinn. Warum also die Rettungsversuche, die Beschwichtigungen, heute sei alles nicht mal halb so schlimm wie bei der ersten Pleite im Herbst 1999? Ganz einfach: Für die Banken ist es billiger, Holzmann noch einmal über die Runden zu bringen - so lange, bis sie verwertet haben, was noch Wert hat.
>Den schönsten Batzen sichern sich die Gläubigerinstitute ohnehin, die Servicetochter HSG. Die Gesellschaft lässt sich jederzeit mit Gewinn versilbern. Wert hat ferner die US- Tochter J.A. Jones. Auch sie wird verkauft, und der Käufer wird das eine oder andere dazunehmen müssen - Töchter wie die Deutsche Asphalt, die keinen besonderen Spaß machen, aber die Käufer auch nicht dramatisch belasten. Was vom Traditionskonzern übrig bleiben wird, sind vor allem wenig rentable bis hoch defizitäre Firmenteile mit - wenn nicht ein Wunder geschieht und der Markt abhebt - begrenzter Haltbarkeit.
>
>Für die Gläubigerbanken ist die Situation also in der Tat nicht so dramatisch wie vor drei Jahren. Heute muss jedes Institut nur einen Bruchteil der damals bedrohten Summe abschreiben. Die so genannte Holzmann-Rettung bringt Zeitgewinn für die Verwertung der vorhandenen Assets. Mehr nicht."
>Aus: Financial Times Deutschland
Die Immobilienwerte bitte nicht vergessen! Da kommt auch einiges zusammen!
Eines ist glasklar.Die Aufträge sind mit oder ohne Holzmann die gleichen.
Es ändert an der miesen Auftragslage nichts!
Aber je mehr kaputt gehen desto besser geht es dem Rest.Ich glaube daß durch den Fall von Holzmann eine Bereinigung des Marktes stattfindet.
Es gibt auch fast keine mittelständigen Baufirmen mehr.
Entweder ganz groß oder ganz klein.
Nach der Gesundschrumpfung werden die Bauherren wieder tiefer in den Säckel greifen müssen oder sind die Firmen umgekippt weil so viel verdient wurde?
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: