- Ein bullisher Meister als Kontraindikator... und andere Gedanken! - Kamtschatkabär, 26.08.2000, 23:15
- Re: Ein bullisher Meister als Kontraindikator... und andere Gedanken! - JüKü, 26.08.2000, 23:25
- Es (be)trifft eigentlich nur mich...... - Kamtschatkabär, 27.08.2000, 08:55
- Re: Ein bullisher Meister als Kontraindikator / Must Read - Obelix, 27.08.2000, 10:01
- Re: Ein bullisher Meister als Kontraindikator / Must Read - dottore, 27.08.2000, 11:59
- Re: Ein bullisher Meister als Kontraindikator / Must Read - Obelix, 27.08.2000, 16:11
- Re: Brief aus dem Zoo an Obelix und alle - dottore, 27.08.2000, 17:12
- Dankeschön für die Grüße (owT) - Kamtschatkabär, 27.08.2000, 20:06
- Das war ein Spitze Beitrag... - Sascha, 27.08.2000, 23:09
- Re: Brief aus dem Zoo an Obelix und alle - dottore, 27.08.2000, 17:12
- Re: Ein bullisher Meister als Kontraindikator / Must Read - Obelix, 27.08.2000, 16:11
- Re: Ein bullisher Meister als Kontraindikator / Must Read - JüKü, 27.08.2000, 16:31
- Re: Ein bullisher Meister als Kontraindikator / Must Read - dottore, 27.08.2000, 11:59
- Re: Ein bullisher Meister als Kontraindikator... und andere Gedanken! - dottore, 26.08.2000, 23:25
- ... liege aber noch im Schlamm und muss mich erst freispülen... Danke dottore (owT) - Kamtschatkabär, 27.08.2000, 09:43
- Re: Lösungen für die Problemwelt - Baldur der Ketzer, 26.08.2000, 23:29
- ..... ich bin auch erst ein halber Mensch... - Kamtschatkabär, 27.08.2000, 09:28
- Re: welche Gesetzze bestimmen die Welt? - Baldur der Ketzer, 27.08.2000, 13:44
- Re: Lösungen für die Problemwelt - mond73, 27.08.2000, 13:18
- ..... ich bin auch erst ein halber Mensch... - Kamtschatkabär, 27.08.2000, 09:28
- Re: Ein bullisher Meister als Kontraindikator... und andere Gedanken! - JüKü, 26.08.2000, 23:25
Re: Brief aus dem Zoo an Obelix und alle
Danke, mein Obelix,
ja, ja,"the terminal phase of excess credit"... Bringt mich in die Zeit, da es Dich wirklich gab (ca. 65 vor Chr,). Damals nahmen die Römer excess credits ohne Ende.
Einer der am höchsten Verschuldeten war der Senator Lucius Sergius Catilina. Der konnte nun nicht mehr noch mehr excess credits nehmen und fing an, sich umzuschauen und sah auch andere excess debtors um sich rum. Und forderte frank und frei"novae tabulae" (heute:"Schuldenstreichung"; tabulae waren die römischen Wachstäfelchen, worauf gebucht wurde).
Das passte der Gläubiger-Fraktion überhaupt nicht (Cicero vertrat die Jungs vor Gericht) und sie moserten dagegen. Da erfand Cicero (schlau) die"Verschwörung" des Catilina und hielt - zur Freude der Gläubigerfraktion seine"Catilinarischen Reden".
Die erste begann mit dem berühmten Satz"quousque tandem, Catilina, abutere vis patientiam nostram" (wie lange willst du noch unsere Geduld missbrauchen). Der Ahnungslose saß im Senat und musste sich das alles anhören.
Dann kam auch gleich der Hinweis, dass er eine gekrachte Existenz sei und das an den nächsten Iden (Monatsmitte) seine Wechsel platzen würden. Die Iden des März sollten später eine Rolle spiele, weil Caesar am 15. März 44 erstochen wurde - übrigens von der Gläubigerfraktion, die Bankiers Brutus und Cassius vorneweg den Dolch schwingend. Caesar hatte ein Schuldenerleichterungsgesetz durchpauken wollen (Lex Julia de bonis cedendis - Julisches Gesetz, wonach man Güter zu ihren früheren Preise an Zahlungs Staat abgeben durften).
Catilina floh und ging mit seinen excess debtors in einer Schlacht unter.
Caesar, so verschuldet, dass er beim Antritt seines Prokonsulats in Gallien von Gläubigern vom Pferd geholt wurde (und nur mit Hilfe seiner Garde entkam), musste nun in Gallien für Bares sorgen und da traf er halt auch den kleinen Obelix, der ihm zeigte, wo das gallische Gold versteckt war. Und Caesar kehrte reich beladen heim.
Cicero dachte, nun sei alles ausgestanden und wollte sich auch sanieren und nahm einen Herrn namens Dolabella zum Schwiegersohn. Er hielt ihn für reich und wollte sich mit seiner Hilfe entschulden. Aber Dolabella war dummerweise auch excess debtor und wollte sich seinerseits mit Hilfe Ciceros entschulden. Und so gings halt nicht auf.
Dann gabs noch Crassus, von dem selbst Luther in seinen weltberühmten Wittenberger Thesen fabulierte, er sei der reichste Mann überhaupt gewesen. Dem war aber überhaupt nicht so, denn auch Licinius Crassus hatte eine dicke Passivseite und war seinerseits ein excess debtor.
Also begab er sich ans andere Ende des Weltreichs und versuchte gegen die Parther vorzugehen, um dort ein befreiendes Inkasso zu starten. Die Parther aber ritten immer im Kreis um die Legionen des Crassus, bis der die Lust verlor (seine Legionen sowieso) und sich gefangen gab. Die Parther bedankten sich und schickten wenig später Crassus den Römern zurück, aber nur den Kopf des Feldherrn. Den Rest behielten sie, die römischen Feldzeichen inklusive.
So. Catilina weg, Crassus weg, Caesar weg. Und Cicero?
Den wiederum hielten Augustus, Marc Anton und Lepidus für so reich, dass sie ihn Sicherheits halber auf die schwarze Liste setzten (sog. Proskriptionen). Cicero floh übers Wasser, wurde aber so seekrank, dass er sich an Land zurückrudern ließ, wo ihn der Trupp Soldaten auch mal kurz enthauptete. Kopf kam aufs Forum. Dort lagen auch andere, so ca. 2000 - 2500 Stück.
Alles reiche Leute, jedenfalls, was man damals für einen excess creditor hielt. Dann war erst Mal Ruhe im Bau.
Was mich zur Frage bringt: Wie exzessiv können Kredite eigentlich sein?
USA heute: 2000 Mrd $ 1999 zusätzlich, um ein BIP von 500 Mrd $ zusätzlich zu"bewirken". Nur Inlandsschulden. Im Ausland hat man noch weitere 2000 bis (Jahresende) 2400 Mrd. $"stehen". Und Government 5600 Mrd. $. Und die sonstigen Schulden, siehe den Links von Obelix. Sakrafix. Nochamal.
Nach den klassischen Regeln des Debitismus ist das Schuldenmachen erst dann so richtig exzessiv, wenn sich keinerlei ökonomische Effekte mehr ergeben, egal wie hoch die Schulden sind, die noch gemacht werden. Alias, wenn die Nettoneuverschuldung = Zinsen auf die aufgelaufenen Schulden. Aber das wird dann eh auch hochgebucht.
Also ich sag mal so: Hier im Zoo (wir sind in HH zu gange) gibts nur ein Thema: Hagenbeck ist auch pleite und muss bald schließen. Und was machen wir dann?
Ich bleibe erst mal in meinen Gehege, da läufts sich herrlich und Wasser ist auch noch da (hatte ja nur geregnet im Sommer). Und Anlauf nehmen habe ich auch schon geübt.
Aber so Sachen wie"The Credit Bubble Bulletin" werden hier nicht gelesen; denn was drin steht, habe ich allen Tieren schon erzählt. Die hat das aber nicht gekümmert, sondern sie interessiert eigentlich nur, ob Papa Runde, das ist der Bürgermeister hier, demnächst große Zuschüsse zahlt. Dass Papa Runde selbst längst pleite ist mit seiner sog. Freien und Hansesatdt - ach, was, das interessiert doch sowieso noch nicht mal die Piepmätzchen im Kanarienhaus.
Das Leben im Zoo ist eben schon deshalb sehr lustig, weil es so ganz anders ist.
Grüße soll ich auch noch ausrichten, von den Bären nach Kamtschatka, von den Zwergmäuschen an Tiffy und die Aireymouse (natürlich falsch geschrieben, lernen wir aber noch), und natürlich grüßen alle JüKü, der ja auch im Zoo zu Gange ist. Und irgendwer hat gefragt, ob unser Chefbiologe Dr. B. nicht mal vorbeischauen kann, so evolutionsmäßig halt. Das würde auch helfen.
Irgendwer hat mich gefragt, wo denn Elcus Niger Magnus abgeblieben ist. Aber ich konnte leider nichts antworten - black elk, where are you, why don't you visit all the poor animals? They are very sick and many of them are crying bitterly.
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: