- Führen die gewaltigen privaten Kapitalströme zum Knock-Down - RolandLeuschel, 27.08.2000, 19:16
- Re: Führen die gewaltigen privaten Kapitalströme zum Knock-Down - Baldur der Ketzer, 27.08.2000, 19:22
- Re: Zukuenfte?? - Josef, 27.08.2000, 19:40
- Dasselbe für Vergangenheiten - mind. 50 % falsch:-) - Kamtschatkabär, 27.08.2000, 20:04
- Re: Zukuenfte?? - Josef, 27.08.2000, 19:40
- Knock-Down und alter Bär - Oldy, 27.08.2000, 20:18
- Re: Führen die gewaltigen privaten Kapitalströme zum Knock-Down - dottore, 27.08.2000, 20:50
- Re: Führen die gewaltigen privaten Kapitalströme zum Knock-Down - Baldur der Ketzer, 27.08.2000, 19:22
Knock-Down und alter Bär
Wie ich irgendwo gelesen habe sind nur 2 bis 4% der Kapitalbewegungen mit Warenbewegungen verbunden, also sind bis zu 98% rein spekulative Bewegungen auf dem Geldmarkt.
Diese Schieflage ist deshalb so gefährlich, weil letztendlich die Warenpreise den Geldwert bestimmen, der auch die Grundlage von Gewinnen und Verlusten am Geldmarkt ist.(simple truism)
Wenn also, angenommen, nur 2% mehr der Kapitalströme zusätzlich auf den realen Gütermarkt gehen (z.B. Gold) dann könnte das zur Verdoppelung der Preise dort führen. Das wäre aber Inflation und würde von allen Nationalbanken und besonders der Fed mit massiven Zinserhöhungen bekämpft werden müssen. (Wo leihen sich dann die „Bagholder“ das nötige Kleingeld aus?)
Was das wiederum für die Börsen bedeuten würde, kann sich jeder selbst ausmalen, der das große Zittern beobachtet hat mit dem jede Äußerung von Alan Greenspan bezüglich der Leitzinsen ängstlich erwartet wird.
Sofern haben wir bis jetzt nur eine Inflation des Ã-lpreises, aber was wird passieren wenn die Inflation sich auch auf andere wesentliche Preise ausdehnt? Mir deucht, daß das Hoffen auf eine sanfte Landung mit längerer Deflation fehlgeleitet ist und ob es so wie bisher noch bis 2021 weiter gehen kann, ist mehr als fraglich.
Aber er läßt den Wind wehen - außerhalb des Zoos, als alter Bär auf freier Wildbahn, kann er es ja tun - der Oldy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: