- Ein Trugschluss von dottore - Tassie Devil, 27.03.2002, 19:23
- *Geldmenge* ins Töpfchen, *Slang* ins Kröpfchen - Wal Buchenberg, 27.03.2002, 19:45
- Re: *Geldmenge* ins Töpfchen, *Slang* ins Kröpfchen - Euklid, 27.03.2002, 19:49
- Re: Ein wenig aus der Spur gekommen - Tassie Devil, 27.03.2002, 20:19
- Hochinteressanter Beitrag! Danke! Und Gruß nach NZ (owT) - Galiani, 27.03.2002, 20:29
- Also meinetwegen ; - ): nach Australien! (owT) - Galiani, 27.03.2002, 20:33
- Re: Trugschluss? - André, 27.03.2002, 20:39
- Re: Trugschluss? - Tassie Devil, 29.03.2002, 18:19
- Re: Ein Trugschluss von dottore - mguder, 27.03.2002, 20:56
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Jochen, 27.03.2002, 22:17
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Tassie Devil, 29.03.2002, 18:11
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Jochen, 27.03.2002, 22:17
- Re: Ein Trugschluss von dottore *** Verrat uns mal die Definition von Tassie - Herbi, dem Bremser, 27.03.2002, 22:41
- tassie devil = tasmanischer teufel? (owT) - ingobert, 27.03.2002, 23:30
- Re: Exakt (owT) - Tassie Devil, 29.03.2002, 17:51
- tassie devil = tasmanischer teufel? (owT) - ingobert, 27.03.2002, 23:30
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - nereus, 27.03.2002, 22:52
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - Euklid, 27.03.2002, 23:23
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - Tassie Devil, 29.03.2002, 17:48
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - Tassie Devil, 29.03.2002, 17:28
- Re: ein Trugschluss von dottore - Tassie Devil, leider auch etwas spät.. - nereus, 31.03.2002, 19:02
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - Euklid, 27.03.2002, 23:23
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Uwe, 27.03.2002, 23:30
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Tassie Devil, 29.03.2002, 15:09
- *Geldmenge* ins Töpfchen, *Slang* ins Kröpfchen - Wal Buchenberg, 27.03.2002, 19:45
Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages
Hallo Tassie!
Du schreibst: Mit Geldmenge meine ich nicht den Begriff im Sinne der Standardoekonomen wie die Geldmengen M0, M1, M2 usw. bis Mn. Deren Geldmengenbegriff ist schon allein deswegen vorsaetzliche Volksverdummung, weil diese"Geldmengen" sich nicht wegen ihrer Mengen sondern wegen ihrer Charakteristik, i.e. wegen ihrer ZEITFRISTIGKEITEN ggf. auch wegen ihres Risikos/Sicherheit, unterscheiden.
Es sind folglich keine Geldmengen sondern Geldqualitaeten, weil hier primaer halt nicht die Quantitaet sondern die Qualitaet gefragt ist.
Wenn man den Begriff Menge mal großzügig mit Summe gleichsetzt, und so wollen die Standardökonomen wohl interpretiert werden, würde ich nicht unbedingt von Volksverdummung sprechen.
In jeder Veröffentlichung zu den Geldmengen wird immer auch Bezug zu den Fristigkeiten genommen.
Nur wie will man kurz und bündig kurzfristige, mittelfristige und langfristige Geldvolumina benennen?
Soo falsch ist der Begriff dann wieder auch nicht. Zumal Du in Deiner Beschreibung ein wenig gemogelt hast. ;-)
M2 ist nämlich M1 + Termingelder inländischer Nichtbanken unter 4 Jahren.
Du stellst aber auf die Differenz aus M2 - M1 ab. Und damit kannst Du auch schön sauber die Fristigkeiten trennen, Du alter Schlauberger. ;-)
Das sind zwar dann nur die Termingelder aber das ist eben nicht M2. M2 ist die Summe aus beiden Teilen.
Und die Summe impliziert selbstverständlich auch eine Quantität.
Ich denke ein Trennung zwischen der Fristigkeit und des absoluten Betrages einer Geldart wie z.B. des Termingeldes macht bezüglich der Geldmenge keinen großen Sinn.
Denn ob nun über 25 Euro als Termingeld verfügt werden kann oder über 250 Milliarden dürfte ja wohl ein Unterschied sein, oder?
.. Da, ebenfalls lt. dottore, die ZB in ihrem Tun und Lassen keine Kredite vergibt, sondern den Geschaeftsbanken gegen Zahlung einer Praemie die von den Geschaeftsbanken eingereichten Schuldverschreibungen dergestalt umlauffaehig macht, indem sie den Geschaeftsbanken im Gegenzug ihre ZB-Banknoten ueberwendet...
Einverstanden!
NUR dieses Banknoten-Bargeld der ZB, nebst des vom Staat produzierten Muenz-Bargeldes, tatsaechlich Geld sein. Alle anderen Geldqualitaeten sind somit kein Geld mehr, sondern nur noch qualitative Guthaben auf Geld.
Diesen Gedankensprung kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Dann koppelst Du die Fristigkeit an den Geldbegriff. Habe ich das richtig verstanden?
Das klingt aber ganz stark nach Freigeldtheorie.
Über dieses Thema haben wir uns hier schon herrlich gestritten oder sagen wir besser leidenschaftlich darüber diskutiert.
Hier bricht scheinbar wieder ein Konflikt auf den ich, ganz ehrlich gesagt, nie so recht verstanden habe.
Es ist völlig unstrittig das nicht das gesamte Geldvolumen zu 100 Prozent in Banknoten oder Münzen vorhanden sein oder dargestellt werden muß. Wozu auch?
Ein Bruchteil dessen reicht ganz offensichtlich für ein funktionierendes Geldwesen aus.
Problematisch wird es doch immer erst wenn es einen eklatanten Vertrauensbruch im Geldwesen gibt und dann jeder versucht das gesamte Geld auch in Scheinen oder Silberlingen in die Hände zu kriegen.
Aber wenn alles paletti ist kann es doch völlig wurst sein ob Du das Termingeld Geld oder Guthaben nennst. Wesentlich ist doch vielmehr das man über den dahinter stehenden Betrag eines Tages vollständig verfügen kann.
Also die Sicherheit das dies auch zum Zeitpunkt X noch gilt.
Und wenn eines Tages nur noch mit Plastikkarte gezahlt wird, was dann?
Dann gibt es keine Banknoten und Münzen mehr.
Haben wir in diesem theoretischen aber nicht ganz unwahrscheinlichen Fall dann auch kein Geld mehr?
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: