- Ein Trugschluss von dottore - Tassie Devil, 27.03.2002, 19:23
- *Geldmenge* ins Töpfchen, *Slang* ins Kröpfchen - Wal Buchenberg, 27.03.2002, 19:45
- Re: *Geldmenge* ins Töpfchen, *Slang* ins Kröpfchen - Euklid, 27.03.2002, 19:49
- Re: Ein wenig aus der Spur gekommen - Tassie Devil, 27.03.2002, 20:19
- Hochinteressanter Beitrag! Danke! Und Gruß nach NZ (owT) - Galiani, 27.03.2002, 20:29
- Also meinetwegen ; - ): nach Australien! (owT) - Galiani, 27.03.2002, 20:33
- Re: Trugschluss? - André, 27.03.2002, 20:39
- Re: Trugschluss? - Tassie Devil, 29.03.2002, 18:19
- Re: Ein Trugschluss von dottore - mguder, 27.03.2002, 20:56
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Jochen, 27.03.2002, 22:17
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Tassie Devil, 29.03.2002, 18:11
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Jochen, 27.03.2002, 22:17
- Re: Ein Trugschluss von dottore *** Verrat uns mal die Definition von Tassie - Herbi, dem Bremser, 27.03.2002, 22:41
- tassie devil = tasmanischer teufel? (owT) - ingobert, 27.03.2002, 23:30
- Re: Exakt (owT) - Tassie Devil, 29.03.2002, 17:51
- tassie devil = tasmanischer teufel? (owT) - ingobert, 27.03.2002, 23:30
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - nereus, 27.03.2002, 22:52
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - Euklid, 27.03.2002, 23:23
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - Tassie Devil, 29.03.2002, 17:48
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - Tassie Devil, 29.03.2002, 17:28
- Re: ein Trugschluss von dottore - Tassie Devil, leider auch etwas spät.. - nereus, 31.03.2002, 19:02
- Re: Ein Trugschluss von dottore - etwas zum ersten Teil des Beitrages - Euklid, 27.03.2002, 23:23
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Uwe, 27.03.2002, 23:30
- Re: Ein Trugschluss von dottore - Tassie Devil, 29.03.2002, 15:09
- *Geldmenge* ins Töpfchen, *Slang* ins Kröpfchen - Wal Buchenberg, 27.03.2002, 19:45
Re: Ein Trugschluss von dottore
Vorweg einen herzlich Dank für die einleitenden Worte in...
und da komme ich nun doch in Schwierigkeiten; einerseits habe ich mir als Richtlinie vorgenommen, Pseudonymen und Vornamen mit einem Du zu antworten, anderseits weisen Sie in ihrer Einleitung durchaus auf die nicht ausseracht zulassende Form hin... ich bleibe also, wenn's recht ist bei Pseudonymen und Vornamen beim Du
... Deinem Beitrag.
Zum Beitrag selbst, hätte ich eine Frage, die sich vorerst auf diesen Absatz bezieht:
Tassie Devil:[i] Und die Realitaet sagt ganz einfach: wenn zu einem gegebenen Zeitpunkt X eine im Sachrecht bereits erbrachte Leistungsmenge Y
dargestellt durch Geldsumme Z gilt, dann gilt zum gleichen Zeitpunkt X im Schuldrecht eine durch Geldsumme Z dargestellte, jedoch noch zu erbringende Leistungsmenge Y. Konkret heisst das, das ein zu einem Zeitpunkt X bereits hergestellter Sachgegenstand (infolge bereits erbrachter Leistung Y)
die gleiche Geldsumme Z kostet ggf. wert ist, wie der gleiche jedoch noch nicht hergestellte Sachgegenstand zu gleichem Zeitpunkt Z (infolge noch nicht erbrachter Leistung Y).Y[/i]
Wenn ich es richtig interpretiere, so läßt sich die Bedeutung doch wohl durch die Gleichung [1] wiedergeben
<table border="0" cellpadding="0" width="415"><tr><td width="99" align="center">Vergangenheit</td><td width="16" align="center"> = </td><td width="200" align="center" colspan="3">Gegenwart t=X</td><td width="20" align="center"> = </td><td width="80" align="center">Zukunft</td><td width="80" align="center"></td></tr><tr><td width="99" align="center">Y<sub>X</sub></td><td width="16" align="center">=?</td><td width="80" align="center">Z<sub>K,X</sub></td><td width="40" align="center"> = </td><td width="80" align="center">Z<sub>D,X</sub></td><td width="20" align="center">?=</td><td width="80" align="center">Y<sub>X</sub></td><td width="80" align="center">[1]</td></tr><tr><td width="99" align="center">Y<sub>X-dX</sub></td><td width="16" align="center">=?</td><td width="80" align="center">Z<sub>K,X</sub></td><td width="40" align="center"> = </td><td width="80" align="center">Z<sub>D,X</sub></td><td width="20" align="center">?=</td><td width="80" align="center">Y<sub>X+dX</sub></td><td width="80" align="center">[2]</td></tr></table>
Kann die Gleichung [1] wirklich stimmen? Bei einem Tauschgeschäft könnte nur dann Z wegfallen, wenn Y<sub>X</sub> (=Y für dX=0) von beiden Seiten erbracht wird. Die Gleichzeitigkeit ist durch den Zeitpunkt des Tausches, die Gleichwerigkeit durch die ggenseitige Übereinkunft gegeben.
Doch wie ist es mit dem Versprechen, eine Leistung zu erbringen, die in der Zukunft (sie ist ja noch nicht erbracht) heute den Wert Z hat, wenn ich nicht einmal bestimmen kann, ob in der Zukunft (X+dX) diese Leitung dann den Wert Z<sub>X</sub> ergibt?
Was ist, wenn die in der Zukunft zu erbringenden Leistung nicht den Wert Z<sub>X</sub> erreicht? Oder muß nicht gar der Wert Z<sub>X+dX</sub> erbracht werden und damit aber auch die Leistung Y<sub>X+dX</sub> (Zinsen)?
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: