- Tickende Zeitbomben - Cujo, 28.03.2002, 18:56
- Kann mir jemand erklären... - Aristoteles, 28.03.2002, 21:17
- Re: Kann mir jemand erklären... - JüKü, 28.03.2002, 21:21
- Re: Kann mir jemand erklären... - Aristoteles, 28.03.2002, 21:32
- Schulden sind momentan in.... - Tofir, 28.03.2002, 21:24
- Re: Schulden sind momentan in.... - Euklid, 28.03.2002, 22:06
- Re: Kann mir jemand erklären... *** dt. Telekom hat 60 Mrd € (mT) - Herbi, dem Bremser, 28.03.2002, 23:08
- Re: Kann mir jemand erklären... - JüKü, 28.03.2002, 21:21
- Kann mir jemand erklären... - Aristoteles, 28.03.2002, 21:17
Kann mir jemand erklären...
interessanter Artikel.
Kann mir jemand erklären, wie ein Unternehmen wie France Telecom
mit geschätzten 72 bis 73 Mrd. Euro Verbindlichkeiten in der Bilanz
überleben kann? (Nochmal in DM: 140 Millionen Millionen)
A.
>Von Thomas Hillenbrand
>Während des Börsenbooms haben viele Unternehmen ihre Rechnungen mit überbewerteten Aktien statt mit Cash bezahlt. Das rächt sich jetzt bitter - vor allem Optionsgeschäfte könnten vielen Firmen das Genick brechen.
>
>DPA
>
>Convertibles: Wenn die Kurse taumeln, wollen alle Cash
>
>
>Hamburg - Der größte Bullenmarkt aller Zeiten war nicht nur für Anleger eine feine Sache. Auch Unternehmenschefs und Finanzvorstände gewöhnten sich schnell daran, dass Aktien nur eine Richtung kannten: der Sonne entgegen. Für kapitalhungrige Unternehmen war dies ein paradiesischer Zustand, denn ständig steigende Kurse waren gleichbedeutend mit billigen Krediten.
>Kaum jemals zuvor haben Unternehmen so hemmungslos zugekauft, investiert und Kredite aufgenommen wie in der Boomphase 1999/2000. So unterschiedlich die verschiedenen Deals auch waren, eines hatten sie alle gemeinsam: Der Löwenanteil wurde nicht mit Cash, sondern mit Aktien bezahlt.
>Aktienoptionen: Der Fluch der Vergangenheit
>Besonders beliebt waren Aktien als Zahlungsmittel bei großen Akquisitionen. Das Ganze funktionierte folgendermaßen: Bei Unternehmenskäufen erhielt der Verkäufer als Bezahlung anstelle von Barem Aktien des Käufers. Da Aktien im Wert stark schwanken können, verlangte der Verkäufer eine zusätzliche Sicherheit - für den Fall, dass die erhaltenen Wertpapiere deutlich an Wert verlieren sollten.
>Die bekam er vom Verkäufer in Form einer Put-Option. Diese verpflichtet den Käufer, dem Verkäufer die Aktien später zu einem beim Geschäftsabschluss festgelegten Preis wieder abzunehmen. Der Preis, zu dem der Verkäufer dem Käufer die Aktien wieder andrehen durfte, orientierte sich an den - nach heutigen Maßstäben - viel zu hohen Kursen der Boomphase. Solange der Kurs schön weit oben blieb, war alles in Butter: Das Unternehmen, das seine Rechnung mit Aktien beglichen hatte, musste nicht befürchten, dass die andere Partei von ihrem Rückgaberecht Gebrauch macht.
>Inzwischen haben die Kurse jedoch wieder Bodenhaftung, und viele Unternehmen befinden sich in der unglücklichen Lage, den Haltern der Put-Optionen die Aktien zu einem Preis abnehmen zu müssen, der weit über dem derzeitigen Kurs liegt."Diese Deals laufen unter der Überschrift 'potenziell böse Überraschungen'", so Michael Stam von Fortis Investment Management in Paris. Viele Unternehmen"haben die Risiken nicht genau bedacht, die eintreten, wenn die Strategie nicht aufgeht".
>Telefonkonzerne, die Meister des Optionsgeschäfts
>
>AFP/DPA
>
>Michel Bon: France Télécom muss für seine waghalsigen Optionsgeschäfte bluten
>
>
>Das beste Beispiel für die Folgen von Optionsdeals ist der Telekommunikationskonzern France Télécom. Kaum ein anderes europäisches Unternehmen hat so exzessiv Gebrauch von Optionen gemacht wie die Franzosen. Nach einer Analyse von Credit Suisse First Boston könnten sich die resultierenden Zahlungen in den kommenden zwei Jahren auf bis zu zehn Milliarden Euro summieren.
>Im Juni 2002 könnte der Energiekonzern E.ON die Franzosen zwingen, ihnen 103 Millionen Aktien des Mobilfunkers Orange zum Preis von 950 Millionen Euro abzunehmen - der Marktwert der Aktien liegt derzeit lediglich bei etwa 790 Millionen Euro. Ein weiterer Optionshalter ist das angeschlagene britische Kabelunternehmen NTL, das den Franzosen im Mai 2003 NTL-Papiere für 1,1 Milliarde Euro aufs Auge drücken kann - dabei ist das Aktienpaket so gut wie wertlos. Auch MobilCom-Gründer Gerhard Schmid, der seine Beteiligung an dem Büdelsdorfer Unternehmen unlängst an eine Investorengruppe veräußert hat, besaß eine Put-Option, die er benutzte, um Druck auf den hoch verschuldeten französischen Partner auszuüben.
>
> IN SPIEGEL ONLINE
>
>· France Télécom: Realitätsverlust bei Michel Bon (21.03.2002)
>
>· US-Unternehmen: Die schönsten Kredite der Welt (05.03.2002)
>
>· Geplatzter Cowboy-Traum: Star-Manager soll Riesenranch verkaufen (21.02.2002)
>
>
>
>Europas Telekommunikationsunternehmen, die bereits auf einem Schuldenberg von mehr als 325 Milliarden Euro sitzen, sind am stärksten von der Misere betroffen. Auch die Deutsche Telekom und Telecom Italia haben in der Vergangenheit zahlreiche Put-Optionen in Verträge eingebaut und müssen möglicherweise wider Willen im Wert stark gefallene Anteile zurückkaufen."Telcos in der Hölle", titelte unlängst die"Business Week".
>
>Lesen Sie im zweiten Teil, wie sich Unternehmen mit Wandelanleihen weitere Zeitbomben bescherten.
>DRUCKVERSION
>ARTIKEL VERSENDEN
>LESERBRIEF SCHREIBEN
>© SPIEGEL ONLINE 2002
>Alle Rechte vorbehalten
>Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet AG
>
>
>
>POLITIK | WIRTSCHAFT | NETZWELT
>
>
>
>
>28. März 2002
>
> Aktuell
>
>· Eskalation: Hewlett junior verklagt Hewlett-Packard
>· Unternehmensverschuldung: Tickende Zeitbomben
>· Großauftrag: 43 Airbus-Bestellungen aus Indien
>· Bertelsmann: Der Kommunikationsprofi verstummt
>· Flugzeugindustrie: Insolvenz-Angst bei Fairchild Dornier
>· Ground Zero: Merrill Lynchs patriotische Rückkehr-Party
>
>
>
> Renten-Spezial
>
>
>
>· Rendite für den
>Ruhestand?
>Lesen Sie das große SPIEGEL-ONLINE-Dossier über die Chancen und Risiken des neuen Rentenmodells der Bundesregierung
>
>
>
> Geld und Beruf
>
>
>
>· Stellenangebote:
>Mit einem Klick
>zum Traumjob
>
>
>· Versicherungen: Wer hat die besten Konditionen?
>
>
>· Banken:
>Kontogebühren und Zinsen im Vergleich
>
>
>· Benzinpreis: Die günstigste Tankstelle in Ihrer Nähe
>
>
>· Währungen: Umrechnung nach aktuellen Kursen
>
>
> Börse
>
>· Der aktuelle Börsenbericht - alle zwei Stunden neu
>
>
>· Geldtipps von
>SPIEGEL ONLINE
>
>
>· News und
>Analysen von manager-magazin.de
>
>
>· Die Dax-Liga: Das Ranking der Konzernchefs bei manager-magazin.de
>
>
>DAX NEMAX DOW
>
>
>18:47 Veränd. in %
>DAX 5.390,64 +0,80
>Nemax50 1.023,41 +0,75
>Stoxx 3.692,80 +1,27
>FTSE100 5.271,80 +1,10
>Dow 10.443,18 +0,16
>Nasdaq 1.844,19 +0,95
>Nikkei 11.333,10 +0,08
>€ in $ 0,8707 -0,21
>€ in sfr 1,4676 +0,18
>
>
>Klicken Sie zur Auswahl
>auf einen Wert
>
>
> Spezial
>
>
>Das große Geld
>
>
>· Neue"Forbes"-Liste:
>Die reichsten Amerikaner
>
>
>· Die wertvollsten Unternehmen
>
>
>· USA: Die größten Absahner
>
>
>· Der Club der Milliarden-Verlierer
>
>
>Schwerpunkt
>
>
>· Die Gewinner - welche Unternehmen die Krise am besten meistern
>
>
>· Der Euro - das große Special zur neuen Währung
>
>
>Kolumne
>
>
>· Depotcheck: Geldwerte Gedanken für Anleger und Sparer
>
>
>· 11 Wall Street: Börsengeflüster aus New York
>
>
>· Glanz und Elend - der Markt-Forscher beleuchtet die Wirtschaftswelt
>
>
> manager-magazin.de
>
>
>
>· Köpfe + Karriere:
>Erfolgsrezepte und
>Fehltritte der Macher
>
>
>· E-Business + Medien: Die neuesten Entwicklungen im Netz-Geschäft
>
>
>· Net-Q: Das Netquiz - Testen Sie Ihr Wirtschaftswissen
>
>
>
>
>
>[ Home | Politik | Wirtschaft | Netzwelt | Panorama | Kultur | Wissenschaft | UniSPIEGEL | Sport | Auto | Reise ]
>[ Schlagzeilen | Leserbriefe | Forum | Newsletter"Der Tag" | Archiv | Shop | Impressum | Hilfe | Kontakt ]
>[ DER SPIEGEL | SPIEGEL TV | SPIEGEL Almanach | kulturSPIEGEL ]
>[ manager magazin | SPIEGEL-Gruppe | Mediadaten | SCHULE@SPIEGEL ]
>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: