- US-Wirtschaftsdaten: Industrieaufträge, Einzelhandel, ISM - COSA, 02.04.2002, 18:35
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Industrieaufträge, Einzelhandel, ISM - tas, 02.04.2002, 23:43
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Industrieaufträge, Einzelhandel, ISM - Cosa, 03.04.2002, 11:39
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Industrieaufträge, Einzelhandel, ISM - tas, 03.04.2002, 14:44
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Industrieaufträge, Einzelhandel, ISM - Cosa, 03.04.2002, 11:39
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Industrieaufträge, Einzelhandel, ISM - tas, 02.04.2002, 23:43
Re: US-Wirtschaftsdaten: Industrieaufträge, Einzelhandel, ISM
>>Fazit: Stimmungsbarometer (PMI) gut, Fakten (Industrieaufträge) mäßig - schlecht.
>... nur von guter Stimmung allein kann auch niemand leben. Wenn man nur die Stimmungs-Indikatoren ansieht: Kürzlich war die Lage ernst, aber nicht hoffnungslos. Heute hoffnungslos, aber nicht mehr ernst?
>Bin gespannt, wann die Stimmung wieder kippt...
>P.S.: Der Link auf die US-Auftragseingänge funktioniert nicht (not found on census server...) - gibts da ein Datenembargo? Oder einen neuen Zugang zu den neuen und revidierten Zahlen?
>Gruß, TAS
--------------------
Hi TAS,
komisch der Link funktioniert bei mir; meinst Du den?
~ Originalquelle </ul>
Hier ist die Originalveröffentlichung als pdf-Datei </ul>.
Wenn Du immer noch Schwierigkeiten hast, gib Bescheid.
Und wie wird es mit der Stimmung weitergehen? Vorstellbar ist da einiges. Von Verschlechterung bis Beibehalten. Wenn die Auftragseingänge, also die Realität, nicht bestätigen, sondern widerlegen, dann geht es klar wieder runter.
Bei den langlebigen Wirtschaftsgütern gab es ja einen Anstieg der Auftragseingänge. Die machen für den Februar ca. 56% des Dollarvolumens aus. Aber der Rest ging deutlich zurück. Und richtig schlecht würde es aussehen, wenn sich dies über die Monate fortsetzt und gleichzeitig nur die leergefegten Lager wieder aufgefüllt werden, aber die Umsätze nicht schritthalten. Der Verbraucher und seine Bereitschaft sich weiter zu verschulden ist mal wieder gefragt.
Auf der anderen Seite kann ich mir aber auch ein gegenteiliges Szenario vorstellen. Nach dem Motto self-fulfulling-prophecy; Stimmung gut, es kommt zu der Situation, dass man sich freut noch einmal um eine"richtige" Rezession herumgekommen zu sein. Gepaart mit irgendwelchen militärischen"Erfolgen", also Aktionen, die als solche gewertet werden, kann es m. E. durchaus zu einer Bestätigung der guten Stimmung kommen."Wir schaffen alles", kann sich dann durchaus in den Köpfen festsetzen.
Sollte Greenspan zusätzlich die Märkte weiter mit Liquidität schwemmen, kommt zu diesem"wealth effect", dass die Verbraucher bereit sind, neue Kredite aufzunehmen und die Spirale weiter am Laufen lassen.
In jedem Fall kippt die Stimmung erst, wenn die Fakten erkannt werden,
meint jedenfalls Cosa und grüsst
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: