- @Dimi - Schuldinhalt definieren - R.Deutsch, 06.04.2002, 22:37
- Re: @Dimi - Schuldinhalt definieren - mat, 06.04.2002, 23:19
- Re: @Dimi - Schuldinhalt definieren - ingobert, 07.04.2002, 01:55
- Wenn es also fiat money gibt, das kein Falschgeld ist,... - Reinhard - Dimi, 07.04.2002, 10:44
- Re: Wenn es also fiat money gibt, das kein Falschgeld ist,... - Reinhard - R.Deutsch, 07.04.2002, 11:11
- Re: Geistiges reverse engineering ;-)) - Reinhard - Dimi, 07.04.2002, 12:56
- Re: Dimi - der Trumpf sticht nicht - R.Deutsch, 07.04.2002, 15:35
- Re: Mahlzeit - Reinhard - Dimi, 07.04.2002, 18:03
- Re: Dimi - der Trumpf sticht nicht - R.Deutsch, 07.04.2002, 15:35
- Re: Geistiges reverse engineering ;-)) - Reinhard - Dimi, 07.04.2002, 12:56
- Re: Wenn es also fiat money gibt, das kein Falschgeld ist,... - Reinhard - R.Deutsch, 07.04.2002, 11:11
Re: @Dimi - Schuldinhalt definieren
Hallo, Reinhard,
Du schreibst:
>Du verwechselst ganz offensichtlich ebenfalls die Besicherung mit dem Schuldinhalt. Mit einer Dollarnote kannst Du keine Schuld definieren, weil niemand sagen kann, was ein Dollar ist. Dafür brauchst Du das Gold (oder ein anderes real thing). Der Wert des Goldes (oder des real thing) spielt dabei keine Rolle
*** wenn der Wert wirklich keine rolle spielt und das"real thing" auch frei wählbar ist, könnte man ja sagen:"ok, 1 euro hat ab jetzt 1g Plastik zum Schuldinhalt". Aber was soll das dann?
Aber selbst wenn es Gold wäre: wozu realer Schuldinhalt UND reale Besicherung? eines von Beidem sollte doch ausreichen...
Grüße, ingo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: