- Wer kann mir bei diesem mathematischen Problem helfen - Jacques, 07.04.2002, 11:40
- HIER die richtige Darstellung der Problematik - Jacques, 07.04.2002, 12:03
- Lösungsvorschlag - NaturalBornKieler, 07.04.2002, 12:59
- Spline Algorithmen - Eugippius, 07.04.2002, 13:07
- Re: Wer kann mir bei diesem mathematischen Problem helfen - Uwe, 07.04.2002, 12:57
- Re: Wer kann mir bei diesem mathematischen Problem helfen - Uwe, 07.04.2002, 18:50
- Re: Wer kann mir bei diesem mathematischen Problem helfen - mat, 07.04.2002, 13:23
- Re: Wer kann mir bei diesem mathematischen Problem helfen - mat, 07.04.2002, 14:17
- Re: NaturalBornKieler, Uwe, mat... - Jacques, 07.04.2002, 18:46
- Re: NaturalBornKieler, Uwe, mat... - Uwe, 07.04.2002, 19:38
- Re: NaturalBornKieler, Uwe, mat... - Jacques, 07.04.2002, 21:44
- Re: NaturalBornKieler, Uwe, mat... - Uwe, 07.04.2002, 19:38
- HIER die richtige Darstellung der Problematik - Jacques, 07.04.2002, 12:03
Lösungsvorschlag
>Überlegungen nicht richtig zu Ende geführt.
>Es sind zwei Funktionen notwendig.
Schade, gerade hatte ich die erste Funktion gefunden. So wie's aussieht, müsste das eine exponentielle Sättigungsfunktion sein, diese hat die Gestalt
f(x) = k / ( exp( a - bx ) ) + c
wobei bei einer so symmetrischen Kurve wie dieser gilt: b=2a.
Wenn y -1 bis +1 läuft, gilt k=2 und c=-1.
Durch Herumprobieren habe ich a auf etwa 9,19 bestimmen können. D.h. die"rote" Funktion hat ziemlich genau die Gestalt
f(x) = 2 / ( exp( 9,19 - 18,38 x ) ) - 1
Dabei habe ich angenommen, dass die Durchgänge bei 0,25 und 0,75 genau bei -0,98 und +0,98 liegen sollen. Ist aus der Zeichnung nicht ganz so exakt zu erkennen.
Die zweite,"grüne" Funktion könnte das gleiche um 100% nach links gestreckt darstellen, das wäre dann einfach a=0, d. h.
f(x) = 2 / ( exp( - 18,38 x ) ) - 1
Ist aber aufgrund der groben Darstellung nicht so genau bestimmbar.
HTH/NBK
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: