- @ diogenes wg. Geldtheorie - ingobert, 07.04.2002, 14:39
- Re: @ diogenes wg. Geldtheorie - Diogenes, 07.04.2002, 18:05
- Kreditgeld ist Eigenzins - Ricardo, 07.04.2002, 18:40
- @ricardo - nur zur info: dieser Satz war von diogenes, gruß, (owT) - ingobert, 07.04.2002, 18:52
- Re: Kreditgeld ist Eigenzins - Diogenes, 08.04.2002, 20:19
- Re: Kreditgeld ist Eigenzins - Campo, 08.04.2002, 21:42
- Re: Kreditgeld ist Eigenzins - Ricardo, 09.04.2002, 11:03
- Re: Kreditgeld ist Eigenzins / Kappes..... - JüKü, 09.04.2002, 11:25
- nicht alles was du nicht verstehst ist Kappes..... - Ricardo, 09.04.2002, 13:25
- Re: Kreditgeld ist Eigenzins / Kappes..... - JüKü, 09.04.2002, 11:25
- Re: Kreditgeld ist Eigenzins - Ricardo, 09.04.2002, 11:03
- Siehe Beitrag oben 116502.htm ff.(owt) - Ricardo, 09.04.2002, 10:58
- Re: Kreditgeld ist Eigenzins - Campo, 08.04.2002, 21:42
Re: @ diogenes wg. Geldtheorie
>Hi, Diogenes,
Hi Ingo,
>muß klarerweise gegeben sein. Aber man muß aufpassen, daß die Summe an Kredit in einem angemessenen Verhältins zum (Waren)Geld bleibt. Andernfalls finded man sich sofort in der Schuldenfalle wieder.
>***warum, wenn alle Kredite mit VORHANDENEN Realwerten besichert sind?
- Weil die Realwerte nur Besicherung sind, nicht Leistung. Bei einem Kredit muß geleistet werden. Sonst könnte man gleich tauschen.
- Der Preis der Realwerte ist von der Menge an Geld/Kredit abhängig. (vgl. Immobilienblase: mehr Kredite zum Hauskauf -> höhere Hauspreise ->mehr"Realwert" zur Besicherung von weiteren Krediten->...)
Kommt es im Zuge einer Verschuldungsorgie zu einer Häufung von Zwangsversteigerungen, dann fallen die Preise ins bodenlose und weitere Kredite sind plötzlich unterbesichert. Was dann?
Anderst gesagt: der reale Wert der Realwerte zeigt sich erst, wenn diese zwangsversteigert werden, um die Kredite zu bedienen.
>*** sehr richtig, und deshalb darf eben nicht jeder Kredit monetarisiert werden!
Ein Denkfehler. Kredit bleibt immer Kredit. Aus Kredit wird niemals Nettogeld/Warengeld.
>Aber da hilft keine Warengeld, sondern nur Gesetze.
Doch Warengeld bremst die Kredite schon vorher ein. Dann braucht man hinterehr keine krummen Monetarisierungslösungen, weil die faulen Kredite gar nicht erst zustande kommen.
>M.E. ist nur ein Kredit wirklich besichert, wenn ein bereits VORHANDENER Realwert als Sichertheit eingesetzt wird. Wenn ich mir von Dir 10.000€ leihe, und Du trägst Dich erstrangig bei mir ins Grundbuch ein, dann darf dieser Kredit auch monetarisiert werden.
Wieviel ist der Grund wert? Man denke nur an die Immoblasen Japan 80er und USA heute.
>*** wie sehen die Vorstöße denn aus?
Sachtes andenken in Richtung Aufkaufen von Aktien, ABS, Anleihen,... seitens der Fed und neuerdings auch Seitens der EZB. Selbstverständlich alles zum Gemeinwohl und nur im äußersten Notfall, eh klar. ;-)
>*** mein Fazit:
>- ich stimme Dir in allen Punkten zu, nur weiß ich nicht, was eine Golddeckung soll, bzw warum Warengeld unbedingt nötig sein soll. Eindeutige Regelungen bei der Monetarisierung tuns auch.
Beileibe nicht. Warengeld ist zinsfrei, kreditbasiertes Geld nicht. Warengeld ist in seiner Existenz nicht von Verschuldung abhängig, kreditbasiertes Geld schon. Edelmetalle oder keine Edelmetalle ist der Unterschied zwischen einem soliden Finanzsystem und einem Pyramidenspiel.
"Monetarisierungsgesetze" lassen sich umgehen. So wie derzeit in den USA, wo die Geld(Kredit)schöpfung an der ZB und am Bankensystem vorbei via Geldmarkt erfolgt - mit 0 Mindestreserve.
Man muß Geld und Kredit sauber trennen, daran führt gar kein Weg vorbei.
>grüße, ingo
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: