- Neely Analysis fĂĽr den NDX im April 2002 (Monthly Monowaves) - bleschek, 08.04.2002, 08:52
Neely Analysis fĂĽr den NDX im April 2002 (Monthly Monowaves)
Neely Analysis fĂĽr den NDX im April 2002 (Monthly Monowaves)
0) Aktuelle Situation
Basierend auf dem Monats Chart des NDX ist die aktuelle Monowave m1 der Downmove von Mai 2001 bis September 2001. FĂĽr diese Monowave m1 gibt es aber bislang noch keine gĂĽltige Monowave m2.
Damit man eine Monowave m2 konstruieren kann muss der NDX aber das Preisterritorium zwischen 2070 und 1088 verlassen. Es ergeben sich also 2 mögliche Szenarien die mit der Rule R-5a(Up-Szenario) und Rule R-4b(Down-Szenario) beschrieben werden, die wiederum in einzelne Sub-Szenarien unterteilt sind.
Hinweis: Die Charts sind zwar logarithmisch. Die Berechnungen sind aber alle auf linearer Basis. Dies wurde gewählt, um die einzelnen Waves besser erkennen zu können.
Bevor wir uns den einzelnen Sub-Szenarien zuwenden muss folgendes erwähnt werden:
Wenn die Rule R-5a angewendet wird muss zunächst geprüft werden, ob die Monowave m2 aus mehr als 3 Monowaves (Monowavegroups) besteht oder aus höchstens 3 oder weniger.
Da wir zur Zeit die Monowave mg2 aus 3 Monowaves zusammensetzen wird also die 2. Regel angewendet.
Innerhalb dieses Regelkomplexes gibt es die grundsätzliche Trennung zwischen:
a) m2 korrigiert vollständig m1 in höchstens der Zeit, die m1 dafür benötigte sich zu bilden
oder
b) m2 benötigt mehr Zeit um m1 vollständig zu korrigieren, die m1 dafür benötigte sich zu bilden.
Es sei angemerkt, dass im Fall der Bedingung a) mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Elliott Wave Pattern am Ende der Monowave m1 beendet worden wäre.
FĂĽr alle Sub-Szenarien gilt also Bedingung b).
Die nun zu betrachtende Monowave m2 kann nur noch als eine Monowavegroup mg2 konstruiert werden, die ihrerseits aus mindestens 3 Monowaves besteht. Da bislang die erste Monowave der mg2 nur mit etwa 61,8% korrigiert wurde besteht eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit, dass dieses Szenario eintreten wird.
Deadline Area fĂĽr das Up-Szenario liegt zwischen 1335/1300.
Nun zu den einzelnen Sub-Szenarien:
1) Strukture Label:F3 (End of a Complex Correction)
Bedingungen:
m2 korrigiert maximal 61,8% der Länge von (Ende m(-2) - Ende m1), also 2978.
das Ende von m2 liegt zwischen 2070/2677
m3 ist länger als m2
Schlussfolgerungen:
Der Markt bildet entweder eine Complex Correction, in der mit dem Ende der Monowave m1 der erste Teil beendet wurde und das Ende der Monowave m2 kann das Ende der X-Wave sein oder ein Expanding Triangle.
3) Structure Label:F3 (Part of a Flat)
Bedingungen:
das Ende von m2 liegt zwischen 2070/2677
m3 ist länger als m2.
m4 ist länger als m3.
m0 ist zwischen 61,8% und 100% von m1.
Schlussfolgerung:
Der Markt bildet ein Expanding Triangle aus.
B) Down-Szenario: Neely Rule R-4b (Break der Line 1088)
Bedingungen:
m3 ist komplett korrigiert durch m4 in einer Zeit, die höchstens so gross ist wie m3 dafür benötigte sich zu bilden.
2) Structure Label:F3/:c3/:s5
Bedingungen:
m3 wird mit weniger als 100% durch m4 korrigiert.
4) Structure Label:c3/:sL3/:s5 (m1 beendet kein Elliott Wave Pattern)
SchlĂĽsselmarken
Monowave Start mw End mw 61,8%
m1 2070 1088 1695
m1’ 1088 1734 1335
m1’’ 1734 1329 1580
m1’’’ 1329 1573 1422
m1’’’’ 1573 1375 1497
Die Monowave m1’ wurde im Bereich des 61,8% Retracement der Monowave m1 beendet.
Die Monowave m1’’ wurde im Bereich des 61,8% Retracement der Monowave m1’ beendet.
Die Monowave m1’’’ wurde im Bereich des 61,8% Retracement der Monowave m1’’ beendet.
Sobald das High der April Candle einen Wert von mehr als 1573 erreicht, wird die Monowave m1’’’ bis zur April Candle verlängert, egal wie tief das Low im April wird.
Sollte dieses High nicht mehr erreicht werden, so hat sich definitiv eine Monowave m1’’’’ gebildet.
Bei unterschreiten der Marke 1329 ist die Monowave m1’’ und m1’’’ bestätigt.
D) Fazit
Wir haben nun einen Überblick erhalten, wie sich der NDX in den nächsten Monaten verhalten kann und welche Werte genau beobachtet werden müssen, damit das Szenario entsprechend angepasst werden kann.
Aber erst in Verbindung mit der Monowave Analyse im Weekly, Daily und 60 Minute Timeframe können alle Informationen effektiv genutzt werden, um eine möglichst exakte Analyse der derzeitigen Monowavestruktur zu erhalten und eine sich daraus zu berechnende Prognose.
Dann ist es auch möglich gezielte Tradingpositionen einzugehen.
Ziel ist es nun, dass man auch fĂĽr die ĂĽbrigen Timeframes diese Art der Analyse durchfĂĽhrt.
Solange der Bereich 1329 hält kann mit dem Up-Szenario gearbeitet werden. Erste Bestätigung erhält man durch den Break der 1573/1580.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: