- Was mich am Begriff stört - Diogenes, 07.04.2002, 20:46
- Soll heißen: Was mich am Begriff 'Falschgeld' stört (owT) - Diogenes, 07.04.2002, 20:50
- Re: Was mich am Begriff Falschgeld stört / Anmerkung - JÜKÜ, 07.04.2002, 21:15
- Anmerkung zu Schulden und Zins - Ricardo, 08.04.2002, 00:58
- Re: Anmerkung zu Schulden und Zins - Dimi, 08.04.2002, 08:02
- Zeitkomponente - Ricardo, 08.04.2002, 13:06
- Re: Zeitkomponente - Dimi, 08.04.2002, 23:42
- Warengüter vs. Geldgüter - Ricardo, 09.04.2002, 10:55
- Re: Warengüter vs. Geldgüter - Dimi, 09.04.2002, 12:38
- Warengüter vs. Geldgüter - Ricardo, 09.04.2002, 10:55
- Re: Zeitkomponente - Dimi, 08.04.2002, 23:42
- Zeitkomponente - Ricardo, 08.04.2002, 13:06
- ich meine natürlich Debitisten(owt) - Ricardo, 08.04.2002, 13:50
- Re: Anmerkung zu Schulden und Zins - Diogenes, 09.04.2002, 13:48
- Re: Anmerkung zu Schulden und Zins - Dimi, 08.04.2002, 08:02
- Re: Was mich am Begriff Falschgeld stört / Anmerkung - Diogenes, 08.04.2002, 10:24
- Anmerkung zu Schulden und Zins - Ricardo, 08.04.2002, 00:58
- Re: Willkommen im Casino! - silvereagle, 07.04.2002, 21:40
Zeitkomponente
>Hallo Ricardo,
>>Und da aufgrund dieser Preisverhältnisse der Eigenzins des Gutes Gold dann dem Geldzins, ausgedrückt in Euro oder US$, entsprechen muß,
>
>Der Zins auf Gold ist i.d.R. ausschließlich Risikoprämie (abzüglich ersparter Lagerkosten etc.). Was soll er sonst sein?
>Das sollten sich die Goldverleihenden Notenbanken vergegenwärtigen, daß sie Einnahmen nur erzielen gegen (Risiko-)anteiligen Verlust.
>In Deinen Gleichungen fehlt jede Zeitkomponente.
>Gruß, Dimi
Hallo Dimi,
die Zeitkomponente ist Trivial, da bei allen Gütern gleich herzuleiten. Sie ergibt sich aus dem Versprechen des Kreditnehmers gegenüber dem Kreditgeber für das in Periode t erhaltene Gut in Periode t+1 eine Gewisse Menge des gleichen Gutes zu liefern. Die Preisdifferenz ist der Zins. Bei allen Gütern die nicht Geld sind, ist dies der Eigenzins des jeweiligen Gutes, bei Geldgütern ist dies der Geldzins. Bei Gold könnte die Forwardrate einem solchen Zins entsprechen.
Fomal ergibt sich der Zins aus der Preisdifferenz in Relation zum Preis in Periode t+1:
P<font size="2">i</font>(t)-P<font size="2">i</font>(t+1) /
P<font size"2">i</font>(t+1),
wobei P<font size="2">i</font>(t+1) die Mengeneinheit des in Periode t verfügbaren Gutes i ist, die man hingeben muß, um eine Mengeneinheit des im Zeitpunkt t+1 verfügbaren Gutes i zu erhalten.
Für i gilt i=(2-n) Güter. Wenn der Geldzins positv ist, müssen also die Eigenzinsätze der anderen Güter auch positiv sein (ergibt sich aus der Preisrelation homogener Güter, die umlauffähig sind). Ist n hinreichend groß, die Anzahl der Geldgüter klein, dann übersteigt die Summe der Eigenzinssätze der des Geldzinses.
Grüsse
Ricardo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: