- kann bitte wer in wenigen Sätzen Fibonacci Zeitzonen erklären, danke - R1, 08.04.2002, 12:09
- Re: kann bitte wer in wenigen Sätzen Fibonacci Zeitzonen erklären, danke - Uwe, 08.04.2002, 13:34
Re: kann bitte wer in wenigen Sätzen Fibonacci Zeitzonen erklären, danke
>wie wendet man sie an und was sagen sie aus, würd mich über Erklärung freuen, hatte damit noch nie zu tun, interessiert mich aber sehr
Es gibt mehrere Ansatzweisen, von denen ich die zwei aufliste, die mir spontan einfallen:
<ol type="I"> ~ Von einem gewähltem Startpunkt (Bar, Tag, Woche,..) zählst Du die Handelsbar (tage, Wochen...) und markierst die Zeiten, die eine Fibonacci-Ordnungszahl erhalten. Hierbei, wie auch bei all diesen Methoden, musst Du Dich zuvor entscheiden, ob Du Handelstage oder Kalendertage zählst. Markiert werden also die Tage 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21,... usw.
Wenn Du diese Art der Zählung von mehreren Startpunkten aus durchführst (in der Regel wählt man Tage, an dennen bedeutende Kursmarken erkennbar sind, kann es sein, dass sich für höhere Fibonaccizahlen, Häufungen aus den verschiedenen Zählungen um eine Zaitraum ergeben. Es macht also wenig Sinn, den ersten Zahlen besondere Bedeutung zuzusprechen.
~ Wähle zwei markante Hochpunkte und berechne die Zeitdifferenz zwischen den Marken (wieder gilt es, die Entscheidung zu treffen, ob Handels- oder Kalendertage gezählt werden sollen).
Multipliziere die Zeitspanne mit einem Fibonacci-Verhältnis, z.B. 1,618, 2,618... und trage diese Strecke an den Startpunkt Deiner beobachteten Zeispanne an.
Das Die Zieldaten liegen somit in einem Abstand zueinander, die dem Gesetz des Goldenen Scnhitts entsprechen. Gleiches funktioniert auch für zwei Tiefpunkte, die Du als Basiszeitspanne Dir vorgibst.
Wieder gilt, dass bei einer Häufung von Zielpunkten ("Time Goal Days"), Du in jenem Zeitraum mit erneuten Kursextremen rechnen kannst (oder auch nicht; der Skeptiker in mir).</ol>
Soweit zur ersten Erklärung, wie ich es bisher verstanden habe.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: