- Was mich am Begriff stört - Diogenes, 07.04.2002, 20:46
- Soll heißen: Was mich am Begriff 'Falschgeld' stört (owT) - Diogenes, 07.04.2002, 20:50
- Re: Was mich am Begriff Falschgeld stört / Anmerkung - JÜKÜ, 07.04.2002, 21:15
- Anmerkung zu Schulden und Zins - Ricardo, 08.04.2002, 00:58
- Re: Anmerkung zu Schulden und Zins - Dimi, 08.04.2002, 08:02
- Zeitkomponente - Ricardo, 08.04.2002, 13:06
- Re: Zeitkomponente - Dimi, 08.04.2002, 23:42
- Warengüter vs. Geldgüter - Ricardo, 09.04.2002, 10:55
- Re: Warengüter vs. Geldgüter - Dimi, 09.04.2002, 12:38
- Warengüter vs. Geldgüter - Ricardo, 09.04.2002, 10:55
- Re: Zeitkomponente - Dimi, 08.04.2002, 23:42
- Zeitkomponente - Ricardo, 08.04.2002, 13:06
- ich meine natürlich Debitisten(owt) - Ricardo, 08.04.2002, 13:50
- Re: Anmerkung zu Schulden und Zins - Diogenes, 09.04.2002, 13:48
- Re: Anmerkung zu Schulden und Zins - Dimi, 08.04.2002, 08:02
- Re: Was mich am Begriff Falschgeld stört / Anmerkung - Diogenes, 08.04.2002, 10:24
- Anmerkung zu Schulden und Zins - Ricardo, 08.04.2002, 00:58
- Re: Willkommen im Casino! - silvereagle, 07.04.2002, 21:40
Warengüter vs. Geldgüter
>Hallo Ricardo,
>>Bei allen Gütern die nicht Geld sind, ist dies der Eigenzins des jeweiligen Gutes, bei Geldgütern ist dies der Geldzins.
>Was ist ein 'Geldgut'? Meinst Du Warengeld, oder Kreditgeld? Unterscheidest Du diesbezüglich beim Zins?
>Gruß, Dimi
>
Hallo Dimi,
Jeder Tauschvorgang beruht auf einem Kreditvertrag. Der Kreditgeber liefert das Gegenwartsgut und erhält vom Kreditnehmer das (einklagbare) Versprechen, dafür eine gewisse Menge des gleichen Gutes in der Zukunft zu erhalten. Egal ob Warengüter gegen Warengüter, Warengüter gegen Geldgüter, oder Geldgüter gegen Geldgüter getauscht werden. Mit Gütern ist der Tauschgegestand gemeint. Werden Warengüter gegen Warengüter getauscht ist die Preisdifferenz der Eigenzins, und wenn Geldgüter gegen Geldgüter getauscht werden ist die Preisdifferenz der Geldzins. Waren und Geld sind beides Güter. Der Unterschied liegt in der Homogenität bzw. Umlauffähigkeit, d. h. in der allgemeinen Akzeptanz des Tauschmittels. Sind alle Güter homogen, entspricht der Eigenzins dem Geldzins, wie oben gezeigt.
Grüsse
Ricardo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: