- US-Sparquote - JüKü, 29.08.2000, 09:35
- US-Sparquote - Sascha, 29.08.2000, 09:43
- Doch leider ist alles nicht so einfach, wie man sich das vorstellt!!! - Diplomand, 29.08.2000, 09:55
- Re: Doch leider ist alles ganz einfach!!! - dottore, 29.08.2000, 10:26
- D´accord - Diplomand, 29.08.2000, 13:51
- Re: D´accord und Zusatz: Wealth Effect - dottore, 29.08.2000, 14:49
- D´accord - Diplomand, 29.08.2000, 13:51
- Re: Doch leider ist alles nicht so einfach, wie man sich das vorstellt!!! - non olet, 29.08.2000, 10:30
- Mag sein, ist aber auch nicht ganz korrekt - Diplomand, 29.08.2000, 10:56
- Re: Mag sein, ist aber auch nicht ganz korrekt - non olet, 29.08.2000, 11:12
- Re: Mag sein, ist aber auch nicht ganz korrekt - stimmt! - dottore, 29.08.2000, 12:03
- Der Diplomand beantwortet die gestellte Frage - Diplomand, 29.08.2000, 13:46
- Re: Der Diplomand beantwortet die gestellte Frage - dottore, 29.08.2000, 14:40
- Diplomand und Dottore - Oldy, 29.08.2000, 18:53
- Re: Diplomand und Dottore - dottore, 29.08.2000, 20:58
- Re: Diplomand und Dottore - Oldy, 30.08.2000, 00:21
- Re: Diplomand und Dottore - dottore, 29.08.2000, 20:58
- Diplomand und Dottore - Oldy, 29.08.2000, 18:53
- Re: Der Diplomand beantwortet die gestellte Frage - dottore, 29.08.2000, 14:40
- Der Diplomand beantwortet die gestellte Frage - Diplomand, 29.08.2000, 13:46
- Re: Mag sein, ist aber auch nicht ganz korrekt - stimmt! - dottore, 29.08.2000, 12:03
- Re: Mag sein, ist aber auch nicht ganz korrekt - non olet, 29.08.2000, 11:12
- Mag sein, ist aber auch nicht ganz korrekt - Diplomand, 29.08.2000, 10:56
- Re: Doch leider ist alles nicht so einfach, wie man sich das vorstellt!!! - fm, 29.08.2000, 14:03
- Re: Doch leider ist alles ganz einfach!!! - dottore, 29.08.2000, 10:26
- Doch leider ist alles nicht so einfach, wie man sich das vorstellt!!! - Diplomand, 29.08.2000, 09:55
- US-Sparquote - Sascha, 29.08.2000, 09:43
Re: Doch leider ist alles ganz einfach!!!
>Natürlich ist es richtig, dass die niedrige US-Sparquote eine historische Anomalität darstellt. Doch richtig gefährlich wäre dies nur, wenn das Spiegelbild dazu eine niedrige Investitionsrate wäre, was jedoch mitnichten der Fall ist.
>Ganz im Gegenteil: Die Investitionen in den USA laufen prächtig. Und kein, ich wiederhole: kein Weg führt daran vorbei, dass in jeden Fall (!) Die Investitionen (ex post) immer den Ersparnissen entsprechen müssen.
>Soll heißen: Sparen die Privathaushalte nicht, dann sparen andere. Im Fall USA sind es zwei Gruppen: Einerseits das Ausland (Investitionen entsprechen Kapitalimporten) und zweitens die Unternehmen (Investitionen entsprechen Ersparnissen der Unternehmen = nicht ausgeschüttete Gewinne).
>Soweit zur Faktenlage. Und erst hier darf sich die Frage anschließen: Ist das besorgniserregend???
>Der Diplomand erwartet die ersten Wortmeldungen...
Hier geht es nicht um Tautologien à la Keynes (1 = 1, ergo sind Investitionen immer gleich Ersparnisse, denn der Rest ist immer Konsum).
Sondern hier geht es darum wie sich Menschen verhalten, die gespart haben und solche, die nicht gespart haben (bzw. sparen), wenn sich der Wind mal dreht. Darin liegt ein ungeheurer Hebel, wie man unschwer einsieht. In dem Moment, da die Amis wieder anfangen sollten privat (und nur darum gehts) zu sparen, hat dies extreme Auswirkungen auf die Konsumkonjunktur, die drüben ja aus allen Nähten platzt. Dann kippt der Konsumrausch, schlägt um in einen Kater und dann wird mehr und mehr gespart, bis man dann auf den 20 Prozent oder so hockt, die z.Zt. in Japan zu bestaunen sind.
Die Japaner sparen aber auch nicht in dem Sinne, dass das Geld in private Investitionen fließt, sondern in Staatspapiere. Und dass Staatsinvestitionen keine Investitionen sind, sondern purer Staatskonsum habe ich weiter unten schon in aller Breite ausführen dürfen (es fehlt nämlich der Markt, über den sich diese"Investitionen" rechnen könnten bzw. der für einen return on investment sorgt).
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: