- Bildungsmisere - Bär, 11.04.2002, 20:14
- Richtig - Turon, 11.04.2002, 20:31
- Re: Richtig:) (owT) - McMike, 11.04.2002, 21:10
- Test - foreveryoung, 14.04.2002, 12:01
- Re: Richtig:) (owT) - McMike, 11.04.2002, 21:10
- Re: Bildungsmisere - Euklid, 11.04.2002, 21:47
- Bravo! - JeFra, 11.04.2002, 21:50
- Re: Bildungsmisere - JeFra, 11.04.2002, 21:48
- Hallo JeFra - Ergebnisse der Fehlleitung - Turon, 11.04.2002, 22:57
- Bravissimo, JeFra! - Taktiker, 11.04.2002, 23:45
- Re: Bravissimo, JeFra! - Turon, 11.04.2002, 23:50
- Re: Bravissimo, JeFra! - Taktiker, 12.04.2002, 00:08
- Re: Bravissimo, JeFra! - JeFra, 12.04.2002, 00:10
- Re: Bravissimo, JeFra! - Turon, 11.04.2002, 23:50
- Re: Bildungsmisere - Shakur, 12.04.2002, 00:14
- Re: Bildungsmisere - Euklid, 12.04.2002, 10:13
- Re: Bildungsmisere - Taktiker, 11.04.2002, 23:29
- Zustimmung und Ergänzung... - Zardoz, 12.04.2002, 01:32
- Re: Zustimmung und Ergänzung... - Taktiker, 12.04.2002, 02:18
- Wenn es sein muß... - Zardoz, 12.04.2002, 15:26
- Re: irgendwann... - silvereagle, 13.04.2002, 01:04
- Re: Zustimmung und Ergänzung... - Euklid, 12.04.2002, 08:40
- Re: Zustimmung und Ergänzung... - Zardoz, 12.04.2002, 15:37
- Re: Zustimmung und Ergänzung... - Taktiker, 12.04.2002, 02:18
- Richtig - Turon, 11.04.2002, 20:31
Re: Bildungsmisere
>Hi,
>da mein Schreiben zum Rechts-Links-Schemata in eine Bildungsdiskussion ausartet, hier meine Thesen zum"Bildungsscheck":
>Das staatliche Schulsystem basiert auf
>- Pauken
>- Gehorsam
>- Zuhören und Nachmachen
>- Pflicht und Ordnung
>- Erziehung zum unmündigen Bürger
>- Erziehung zum unselbständigen Denken
>Daraus können sich keine
>- selbstverantwortlichen, freien, offenen, kreativen
>Erwachsenen bilden.
>Das staatliche Schulsystem nimmt das staatlichen Konsumsystem (Bildung wird konsumiert) vorweg.
>Spaß an der Arbeit wird aberzogen. Hier treten Lehrpläne an die Stelle von natürlicher Neugier.
>Es gibt im staatlichen System keine projektbezogene Arbeiten (bis auf sporadische"Projektwochen").
>Projektbezogenes Arbeiten ist aber DAS erfolgreiche Arbeiten im 3. Jahrtausend. Es gibt kaum Fabrikarbeitsplätze mehr, selbständiges Arbeiten ist gefordert.
>Das staatliche Schulsystem kann hier keine Schlüsselqualifikationen mehr vermitteln.
>"Freie" Methoden der Erziehung können nicht gewählt werden.
>Wissenvermittlung statt Wissenserarbeitung ist gang und gäbe.
>Als Pädagoge hat man auch kaum Wahl zwischen den Methoden, da die Arbeitsplätze beim Staat liegen.
>Wirkliche Konkurrenz unter Pädagogen gibt es nicht.
>Kindern müßten, neben den Kernkompetenzen, andere Möglichkeiten der Wissensaneignung gegeben werden.
>Projektarbeit, selbständiges Arbeiten, Befriedung der natürlichen Neugier, Verwirklichung von Arbeitsdemokratie, das alles kann unser Bildungssystem nicht leisten.
>Wir bilden immer noch die Maschinenbediener aus, nicht die Programmierer.
>Lösungsorientiertes Denken wird nicht gefördert. Nein, Pünktlichkeit und standardisiertes Verhalten gehen vor unkonventionellem Denken und Schnelligkeit.
>Gruß
>Bär
Guten Abend Bär!
Aber leider mußte ich immer wieder feststellen daß bei hartgesottenen Wissensverweigerern nur die Methode Pauken,Pauken und nochmals pauken einen gewissen Erfolg versprach.
Es gibt Charakteure die nur mit dem Holzhammer zu bearbeiten sind weil alle guten Worte nicht fruchten!
Und wenn sie dann (die Schüler) den Holzhammer quasi fordern dann bekommen sie ihn und zwar mit Pauken und Trompeten.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: