- @R.Deutsch - Gelddeckung - ingobert, 12.04.2002, 19:18
- Gelddeckung - Goldwert / ein Mißverständnis in der Debatte - Diogenes, 12.04.2002, 20:57
- nö,nö - ingobert, 12.04.2002, 23:05
- Re: nö,nö - silvereagle, 13.04.2002, 00:53
- Re: nö,nö / vielleicht doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:26
- doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 10:37
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 11:10
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:04
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 13:15
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:33
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 13:41
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 17:53
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 13:41
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:33
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 13:15
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:04
- Re: doch, doch - ingobert, 13.04.2002, 11:29
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 12:38
- Re: doch, doch - ingobert, 13.04.2002, 15:04
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 12:38
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 11:10
- Re: nö,nö - silvereagle, 13.04.2002, 00:53
- nö,nö - ingobert, 12.04.2002, 23:05
- Re: Nachfrage - silvereagle, 13.04.2002, 00:33
- Re: Nachfrage - ingobert, 13.04.2002, 10:09
- Gelddeckung - Goldwert / ein Mißverständnis in der Debatte - Diogenes, 12.04.2002, 20:57
Re: nö,nö
> Und jetzt sitzt Du da und denkst: Mann, hoffentlich behält das Zeug seinen Wert. Genau wie jetzt mit euros.
Geschrieben wie ein"real Austrian".:-) Es sind immer einzelne Menschen, die handeln, aufgrund von Erwartungen, Hoffnungen, Ängsten. Auch wenn es noch so viele sind, ist es schlichtweg falsch, aus ihnen ein"Kollektiv" zu machen. Das scheint zwar Übersicht in die Konplexität zu bringen, bedeutet jedoch eine unzulässige Vereinfachung. Und verdeckt sogar den Blick aufs Wesentliche.
>>Der"Wert" einer Ware ist subjektiv und situationsabhängig. Wert ist keine Eigenschaft einer Ware, er wird ihr beigemessen.
>*** ja, genau wie bei einem 100€ schein.
Yep. Vielleicht mache ich es mir hier zu einfach, aber die Geschichte mit"Kredit" auf der einen und"Geld" auf der anderen Seite überzeugt mich nicht. Ich meine vielmehr, dass es Waren gibt. Dinge, die handelbar sind. Meinetwegen denken wir uns als"Geld" eine Ware, die bei vielen Individuen als"Universal-Tauschware" gilt, die also von diesen Individuen sehr häufig als Gegenleistung akzeptiert wird (z.B. Gold, fiat money, Kredit,...).
Das Witzige daran ist, dass ich aus diesen Überlegungen meinerseits wieder nur schliessen kann, dass der Ausdruck"Geldwirtschaft" überflüssig, bzw. in Zeiten von fiat money irreführend ist. In Wahrheit ist alles Tauschwirtschaft. Denn es werden Waren getauscht. Egal, welche chemische Zusammensetzung sie haben ;-)
Lust auf Widerspruch? ;-) Ich bitte darum!
Gruß, silvereagle
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: