- @R.Deutsch - Gelddeckung - ingobert, 12.04.2002, 19:18
- Gelddeckung - Goldwert / ein Mißverständnis in der Debatte - Diogenes, 12.04.2002, 20:57
- nö,nö - ingobert, 12.04.2002, 23:05
- Re: nö,nö - silvereagle, 13.04.2002, 00:53
- Re: nö,nö / vielleicht doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:26
- doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 10:37
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 11:10
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:04
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 13:15
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:33
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 13:41
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 17:53
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 13:41
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:33
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 13:15
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 13:04
- Re: doch, doch - ingobert, 13.04.2002, 11:29
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 12:38
- Re: doch, doch - ingobert, 13.04.2002, 15:04
- Re: doch, doch - Diogenes, 13.04.2002, 12:38
- Re: doch, doch - Euklid, 13.04.2002, 11:10
- Re: nö,nö - silvereagle, 13.04.2002, 00:53
- nö,nö - ingobert, 12.04.2002, 23:05
- Re: Nachfrage - silvereagle, 13.04.2002, 00:33
- Re: Nachfrage - ingobert, 13.04.2002, 10:09
- Gelddeckung - Goldwert / ein Mißverständnis in der Debatte - Diogenes, 12.04.2002, 20:57
Re: doch, doch
Hi Ingo,
>>Genau so ist es. Das geht dem Bäcker mit seinem Brot auch nicht anderst.
>*** Nein. Erstens spart der Bäcker nicht in Brot, hoffe ich zumindest für Ihn. Zweitens hat der Bäcker eine Ware zu verkaufen, die nicht als Geld eingesetzt wird, und auf die somit keine"zusätzliche künstliche" Nachfrage besteht.
Zeig mir, was der Unterschied zwischen"künstlicher" und"natürlicher" Nachfrage ist. Bin sehr gespannt.
Das der Bäcker nicht in Brot spart, erscheint mir vernünftig. Aber worin spart er dann? Ich hoffe für ihn, er spart nicht in Papiergeld.
>>Euros sind Schuldverschreibungen und bei den Schuldenständen ist der Euro faul, meiner meinung nach (subjektives, situationsbezogenes Werturteil).
>*** 100% d'accord. Ich habe trotzdem Zweifel, daß eine Gelddeckung mit EINER EINIZGEN Ware sinnvoll ist. Du selbst hast, wenn ich mich recht erinnere, irgendwann mal gesagt, ein Polymetallstandard wäre besser als ein Monometallstandard. Da wären wir schon ein Schritt weiter...
Polymetall deswegen, weil man dann den Preis des einen Metalls durch die anderen Metalle ausdrücken kann. Bei einem Monometallstandard wird der Edelmetallpreis durch eine dekretierte (fiat)"Maß"einheit ausgedrückt. Das wäre schon auf halben Weg zu Fiat Money.
Zudem ist es ungleich schwieriger, bei meheren Metallen zu manipulieren. Ein Polymetallstandard schafft praktisch eine zusätzliche Kontrollinstanz.
>grüße, ingo
Gruß
Diognes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: