- EU untersucht Wachstumsmisere in Deutschland - RetterderMatrix, 13.04.2002, 18:43
- Re: EU untersucht Wachstumsmisere in Deutschland - Taktiker, 13.04.2002, 23:46
- Taktiker, sprich doch mal Klartext - silvereagle, 14.04.2002, 10:58
- Re: Taktiker, sprich doch mal Klartext - Taktiker, 14.04.2002, 13:44
- Re: Taktiker, sprich doch mal Klartext - silvereagle, 14.04.2002, 14:26
- Re: Taktiker, sprich doch mal Klartext - Taktiker, 14.04.2002, 13:44
- Taktiker, sprich doch mal Klartext - silvereagle, 14.04.2002, 10:58
- Re: EU untersucht Wachstumsmisere in Deutschland - Taktiker, 13.04.2002, 23:46
Re: EU untersucht Wachstumsmisere in Deutschland
Zitat:
"Strukturelle Probleme, wie zum Beispiel der starre Arbeitsmarkt oder ein undurchsichtiges Steuersystem, vor allem von deutschen Wissenschaftlern immer wieder beklagt, fallen weniger ins Gewicht als bisher angenommen."
Sehr richtig! Nur mal nebenbei steigt die Kurve des realen Wirtschaftswachstums ja im letzten Abschnitt für Deutschland wesentlich stärker als für Rest-EU, was ja aufgrund der angeblichen strukturellen Schwächen schlichtweg ausgeschlossen sein müßte. Insofern schon mal ein herber Schlag ins Kontor für die einäugigen Nörgler am deutschen Modell.
Im übrigen war die deutsche Variante der Marktwirtschaft ja z.B. in den 50er Jahren nicht gerade die Unreglementierteste. Insofern ist es verwunderlich, wie es trotzdem zu diesem Wirtschaftswunder und einer derartigen Aufbauleistung kommen konnte, die Deutschland wirtschaftlich an die Spitze Europas zurückbrachte.
Wenn man den Kritikern der historischen Form deutscher Steuer- und Wirtschaftspolitik Glauben Schenken wollte, müßte Deutschland nach den Zerstörungen durch WK2 heute weit hinter Großbritannien und den USA rangieren. Wie also war es möglich, dass trotz dieses sozial ausgerichteten marktwirtschaftlichen Systems eine derartige Aufholjagd passieren konnte, die uns in nicht wenigen volkswirtschaftlichen Indikatoren VOR die Vertreter des angloamerikanischen Modells katapultierte?
Angeblich ist in Deutschland ja alles so verkrustet und festgezogen, und zwar nicht episodisch, sondern angeblich strukturell. Nur merkwürdig, dass deutsche Produkte in vielen Bereichen trotzdem nicht nur gut, sondern auch weltweit verkaufbar sind!
Ich denke deshalb, eine erfolgreiche Volkswirtschaft läßt sich eben genauso mit sozialen Prämissen betreiben, anstelle eindimensional die Ã-konomie regieren zu lassen. Wenn wir das Soziale weiter zurückdrängen -und es ist bereits viel verloren, vor allem im allgemeinen Bewußtsein- weichen wir von einem bislang erfolgreichen Weg ab. Wir sollten uns nicht locken lassen vom amerikanischen System der Suche nach dem schnellen Return ohne Rücksicht auf Verluste. Diese -zum Glück längst diskreditierte- Shareholder-Value-Denke hat uns bereits genügend Schaden zugefügt.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: